Ein Begründer des konstruktiven Glasbaus geehrt

Deutscher Stahlbautag

Fernsehtechnik
aus der Branche

Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak, Professor an der Hochschule München, ist als Lehrer, Chef und kollegialer Ansprechpartner Generationen von jungen Studierenden des Bauingenieurwesens bekannt. Er leitete das Labor für Stahlund Leichtmetallbau und folgte dabei ganz seinem Credo: Der Prüfstein aller Überlegungen und Berechnungen ist der gut geplante Versuch.

Bucak trug durch seine Persönlichkeit und sein tiefgehendes Interesse an der Materie zur Entwicklung des Stahlbaus bei. Hierbei halfen ihm auch seine Überzeugungskraft, seine Standhaftigkeit und seine praxisnahen Forschungsarbeiten. Er beschäftigte sich unter anderem mit hochfesten und ultrahochfesten Stählen, Kranbau sowie der Restnutzungsdauer von alten Brücken.

Auf der Abendveranstaltung des 39. Deutschen Stahlbautags, am 11. Oktober 2018 in der Mercatorhalle in Duisburg, wurde Prof. Bucak mit der „Auszeichnung des Deutschen Stahlbaus“ geehrt.

Viele kleine und mittlere Unternehmen der Stahl- und Glasbaubranche profitierten von Ömer Bucaks praxisnaher und engagierter Arbeit. „Sein größter Beitrag ist neben seinen fachlichen Leistungen jedoch seine Persönlichkeit und seine bis heute schier grenzenlose Begeisterung für den Stahlbau“, betont Jurypräsident Hans-Ulrich Batzke, der 2016  ebenfalls die Auszeichnung des Deutschen Stahlbaus erhielt.

Der Ausgezeichnete ist einer der Begründer des konstruktiven Glasbaus. Ob Verbundgläser oder geklebte Glaskonstruktionen, seine Forschungen fanden Eingang in Projekte wie den Petuelring-Tunnel in München und die Elbphilharmonie in Hamburg. Dort führteer die Belastungstests der Scheiben durch, die durch ihre dreidimensionale Ausformung gestaltprägend für das Erscheinungsbild des Leuchtturmprojekts im Hamburger Hafen sind. Die „Auszeichnung des Deutschen Stahlbaus“ wird seit 46 Jahren verliehen. Mit ihr werden im Zwei-Jahres-Rhythmus Personen der Wissenschaft, der Technik und der Wirtschaft  für hervorragende Leistungen geehrt, die das Bauen mit Stahl durch Weiterentwicklungen in Technik oder Wirtschaftlichkeit vorangebracht haben.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge