Dezentrale Wärmeübergabestationen sparen Heizenergie

AEG Haustechnik

Unternehmen
Anlagen & Systeme
AEG Haustechnik

Wärmeübergabestationen fungieren entweder als Schnittstelle zwischen einem Fernwärme- oder Nahwärmenetz. Oder sie kommen mit einem beliebigen zentralen Wärmeerzeugerwohnungs- bzw. bereichsweise zum Einsatz. Ihr Anwendungsgebiet liegt v.a. im mehrgeschossigen Wohnungsbau, aber auch in Gebäuden mit hohen Hygieneanforderungen wie Kitas oder Schulen. AEG Haustechnik bietet 5 Trinkwasserstationen zur bedarfsgesteuerten Warmwasserbereitung und 9 Auf- und Unterputzvarianten zur gleichzeitigen Heizungsversorgung und Trinkwassererwärmung. 2-Leiter-Wärmeübergabestationen regeln den Heizkreis und die dezentrale Trinkwassererwärmung. Eine 4-Leiter-Wärmeübergabestation ermöglicht die Anbindung von 2 Heizkreisen mit unterschiedlichem Temperaturniveau, sodass z.B. die Nutzung von Radiatoren und einer wassergeführten Flächenheizung möglich ist. Die modular aufgebauten Kompaktstationen bestehen im Wesentlichen aus einem Plattenwärmetauscher, dem Temperaturregler mit integriertem Verbrühschutz zur voreinstellbaren Warmwassertemperatur und dem Differenzdruckregler, der für eine gleichberechtigte, schnelle Wärmeverteilung im Gebäude sorgt. Die Wärme des in der Regel etwa 65°C heißen Wassers aus der Heizzentrale gelangt in die Wärmeübergabestation. Über den Plattenwärmetauscher wird das Kaltwasser im Durchfluss erwärmt. Das abgekühlte Wasser fließt wieder zurück zur Heizzentrale. Der Kreislauf bleibt so lange bestehen, wie Wärme benötigt wird. Die Kreisläufe für Heizwasser und Trinkwasser sind in sich geschlossen, es findet keine Vermischung statt. Das Heizungssystem kann ergänzt werden, z.B. durch Einbindung einer Solaranlage oder eines zweiten Wärmeerzeugers zur Nutzung regenerativer Energie.

www.aeg-haustechnik.de

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 7-8/2013

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge