Aluminiumprofil mit Passivhaus-Zertifikat

FOPPE

Produkte und Lösungen
Elemente
FOPPE

Das hochgedämmte Aluminiumprofil FOPPE HT90+SI für Fenster und Türen hat ein Zertifikat des Passivhaus Instituts Darmstadt erhalten– als geeignete Komponente für Gebäude mit Passivhaustandard. Das Passivhaus Institut prüft Fensterrahmen standardmäßig mit derselben Verglasung: Isolierglas mit einem Ug-Wert = 0,70 W/(m2K). Ein Fenster aus den FOPPE HT90+SI Profilen erreicht damit – und mit im Zertifikat genannten Abstandhaltern –einen Uw Wert von 0,79 W/(m2K). Die geprüfte Fenstergröße liegt bei 1,23 m x 1,48 m. Bei einer höherwertigen Verglasung verbessern sich die Werte des Fensters weiter; schwächere Abstandhalter würden den U-Wert hingegen negativ beeinflussen.
Unter den getesteten Bedingungen ergeben sich beim Einbau in Passivhaus geeignete Wände je nach Wandtyp folgende Wärmedurchgangskoeffizienten: Betonschalungsstein 0,82 W/(m2K), Massivwände mit WDVS 0,83 W/(m2K), zweischaliges Mauerwerk 0,84 W/(m2K).
Außen- und Innenschale des Systems von FOPPE werden über einen hochdämmenden Polyurethan-Wärmeblock und Polyamidstege verbunden. Anders als herkömmliche Stegsysteme erreicht der Massivkörper des Profils eine hohe Steifigkeit und Schubfestigkeit. Durch einen Isothermenverlauf von +10° C innerhalb des Wärmeblocks wird eine Kondensatbildung auf der Rahmeninnenseite wirkungsvoll verhindert. Der Wärmeblock ist nach DIN 53424 bis 115 °C formbeständig. Für das Recycling können Polyurethan und Aluminium voneinander getrennt und sortenrein sowie vollständig dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.

www.foppe.de

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 7-8/2013

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>