3D-Druck-Zukunftsfragen mitentscheiden

Fernsehtechnik
aus der Branche
News
News
Beim 3DKonzept-Lab 2017 diskutieren 3D-Profis Themenfeldern wie 3D-Druck und Blockchain, 3D-Kompetenzen in Aus- und Fortbildung, 3D-Gesundheitszentren, oder brauchen 3D-Team eine neue Führungskultur? Seien Sie am 15.09.2017 in Berlin mit dabei und entscheiden Sie mit.

Neben der Arbeit in fünf Arbeitsgruppen ist unmittelbar vor der Bundestagswahl 2017 der Austausch mit wichtigen Vertretern der Politik der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung.

Stefan Schnorr Abteilungsleiter „Digital- und Innovationspolitik“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird die Frage beantworten

Wie können Politik und 3D-Druck-Branche zusammenarbeiten, damit der 3D-Druck in Deutschland eine Erfolgsgeschichte wird?“.

In der folgenden Debatte 3-auf-3: Politik trifft 3D-Druck diskutieren

  • Stefan Schnorr (BMWi, Abteilungsleiter „Digital- und Innovationspolitik“)
  • Stefan Gelbhaar (Bündis 90/Die Grünen, Kandidat für den Bundestag)
  • Roman-Francesco Rogat (FDP, Kandidat für den Bundestag) 

mit drei Vertretern der 3D-Druck-Branche die Frage: Was können wir voneinander lernen?  Geleitet wird die Diskussionsrunde von Florian von Hennet, Pressesprecher der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und Mitglied im Vorstand V3DDruck. 

Das 3DKonzept-Lab 2017 wird veranstaltet vom Verband 3DDruck e.V., der herstellerneutral und verfahrensübergreifend die Interessen aller Akteure im 3D-Druck gegenüber der Politik vertritt. Interessant ist die Teilnahme für Dienstleister, Berater sowie Hersteller und Anwender aller Branchen, die sich professionell mit 3D-Druck beschäftigt.

Melden Sie sich jetzt noch schnell an und nutzen Sie als Nichtmitglied Preisvorteile. Wir freuen uns, Sie in Berlin kennenzulernen.

Alle Informationen und zur Anmeldung hier http://www.verband3ddruck.berlin/3dkonzeptlab/ 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge