Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Praxiserfahrungen

Korrosionsschutz durch Feuerverzinken im Brückenbau<br /><br />Holger Glinde

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2015
Forschung und Technik
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken im Brückenbau

Holger Glinde
In Deutschland haben Forschungsergebnisse erst seit Neuestem den Weg für eine Anwendung der Feuerverzinkung im Straßenbrückenbau geebnet. Aktuelle Studien haben ergeben, dass feuerverzinkte Stahl- und Verbundbrücken nachhaltiger und wirtschaftlicher sind als beschichtete Brücken. In welcher Form, zeigt dieser Beitrag auf. 
Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken auch für den Einsatz an zyklisch belasteten Stahl- und Verbundbrückenbauteilen geeignet ist und dass unter den in Deutschland herrschenden Klimabedingungen durch Feuerverzinken eine Korrosionsschutzdauer von 100 Jahren ohne Wartung erreichbar ist. Auch wenn die Forschungsergebnisse erst jetzt den Weg für eine breite Anwendung der Feuerverzinkung im Straßenbrückenbau frei gemacht haben, gibt es bereits umfassende Langzeiterfahrungen mit existierenden feuerverzinkten Stahl- und Verbundbrücken, vorwiegend außerhalb Deutschlands. Zudem belegen aktuelle Studien, dass feuerverzinkte Stahl- und Verbundbrücken deutlich nachhaltiger und wirtschaftlicher sind als beschichtete Brücken. Im Gegensatz zur dauerhaften Feuerverzinkung müssen Korrosionsschutzbeschichtungen an Brückenbauwerken erfahrungsgemäß in Abständen von 25 – 33 Jahren erneuert werden.  
Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge