Wenn die Leistung vom Ursprung abweicht

Ermittlung von Produktivitätsänderungen

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 5/2019
Management

Viele Bauvorhaben werden mit Abweichungen bzw. Störungen von den technischen und zeitlichen Vorgaben, die bei Vertragsschluss die Grundlage für die Projektrealisierung darstellten, abgewickelt. Diese sind durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst; eine Folge können Produktivitäts(ver-)änderungen sein. In der Fachliteratur gibt es viele Verfahren, die anhand der Einflussfaktoren die Produktivitätsänderungen ermitteln. Dieser Beitrag gibt einen groben Überblick über die unterschiedlichen Formen der Produktivitätsänderungen sowie eine kurze Erläuterung typischer Berechnungsverfahren. Darauf aufbauend werden die Grenzen dieser Methoden, insbesondere bei komplexen Baumaßnahmen, aufgezeigt – bis hin zu einer Darstellung alternativer Berechnungs- und Nachweismöglichkeiten, welche insbesondere bei komplexen Baumaßnahmen eine Ermittlung der Produktivtätsänderungen ermöglichen.

Der Begriff „Produktivitätsänderung“ lässt sich unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Im baubetrieblichen Zusammenhang stellt eine Veränderung der Produktivität die Leistungsdifferenz zwischen dem ursprünglich geplanten und dem tatsächlichen Herstellungsprozess dar. Die „Produktivität“ ist dabei das Verhältnis von Produktionsergebnis (kurz: Output) zur Einsatzmenge der Produktionsfaktoren (kurz: Input):

Die Webinfo "Quellenangaben" können Sie hier kostenlos herunterladen...

----

8 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,39 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge