TECHNIK - Strom statt Lärm

Eine neue PV-Konstruktion könnte das Vorbild für eine umfassende energetische Nutzung von Lärmschutzmaßnahmen sein – Ende Oktober 2011 ist im niederbayerischen Wallersdorf eine 560 Meter lange und acht Meter hohe Schallschutzwand eingeweiht worden. die a

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2012
Eine neue PV-Konstruktion könnte das Vorbild für eine umfassende energetische Nutzung von Lärmschutzmaßnahmen sein – Ende Oktober 2011 ist im niederbayerischen Wallersdorf eine 560 Meter lange und acht Meter hohe Schallschutzwand eingeweiht worden. die auf einer Kollektorfläche von 7.200 Quadratmetern jährlich rund 1000 Megawattstunden Strom erzeugt. Soweit, so gut. Noch besser ist aber, dass diese PV-Anlage als Vorbild für eine umfassende energetische Nutzung von Lärmschutzmaßnahmen dienen könnte. Hier wurde nämlich in unmittelbarer Nähe einer Autobahn eine Lärmschutzwand verwirklicht, die den Lärmschutz mit einer Energieausbeute verbindet, die deutlich besser ist als die vieler anderer PV-Lärmschutzprojekte.

Erfinder und Konstrukteur der neuen Lärmschutzwand ist das Ingenieurbüro Apfelböck (94405 Landau/Isar), das auch die Baumaßnahmen jenes Gewerbegebiets betreut, dessen akustischer Abschirmung die neue Photovoltaikwand dienen wird. Für dieses Gebiet (Wallersdorf Nord) war ursprünglich ein Lärmschutzwall zur A92 hin mit einer Photovoltaikanlage vorgesehen. Aufgrund verschiedener Überlegungen und der Möglichkeit eines besseren Lärmschutzes, in Verbindung mit einer Energiegewinnungsanlage, wurde diese Konstruktion aber in bemerkenswerter Weise geändert…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 0,10 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>