TECHNIK - Sicherheit durch Bauwerksmonitoring

Eine zielgerichtete Sensor-Überwachung optimiert das Instandhaltungsmanagement von Bauwerken in Zeiten begrenzter finanzieller Mittel – Das Bauwerksmonitoring erhöht die Betriebssicherheit von Bauwerken maßgeblich und ermöglicht eine wirtschaftliche Inst

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2012
Eine zielgerichtete Sensor-Überwachung optimiert das Instandhaltungsmanagement von Bauwerken in Zeiten begrenzter finanzieller Mittel – Das Bauwerksmonitoring erhöht die Betriebssicherheit von Bauwerken maßgeblich und ermöglicht eine wirtschaftliche Instandhaltungsplanung und eine verlängerte Restnutzungsdauer. Der folgende Beitrag zeigt deshalb die Vielfalt der technischen Aufgaben, die es erfüllen kann, und der Probleme, die es am Bau lösen kann. Insbesondere aber zeigt er anhand ausgewählter Beispiele den wirtschaftlichen Nutzen von Monitoring. Fazit unseres Autors: Eine permanente sensorische Strukturüberwachung optimiert durch Wissensvorsprung in der Bautechnik das Instandhaltungsmanagement nicht zuletzt auch unter dem Aspekt des Risikomanagements.

In diesem zweiten Artikel über das Bauwerksmonitoring stehen ausgewählte Praxisbeispiele im Vordergrund. Im ersten Teil (Messen ist Wissen, Heft 3/2012, Deutsches Ingenieurblatt [1]) wurden grundsätzliche Aufgaben und Ziele von automatisierten Dauerüberwachungen beschrieben [2]. Auf die prinzipielle Funktionsweise des Monitorings und seiner Messtechnik wurde ebenso eingegangen wie auf Normen- und Richtlinienbezüge. Obwohl Monitoring in vielen anderen Ingenieurbereichen (zum Beispiel: Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeug- und Flugzeugbau) seit Jahren erfolgreich und alternativlos in der Zustandsüberwachung angewendet wird, ist diese verlässliche und wirtschaftliche Form der Überwachung und Früherkennung von Schäden im Bauwesen bisher noch nicht allgegenwärtig…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>