TECHNIK - Präzise Planung für den perfekten Putz

Wie vermeidet man Risse in den Außen- und Innenputzen auf Kalksandstein-Wänden? – Risse im Putz sind immer eine ärgerliche Sache. Deswegen haben wir im Dezemberheft einen Beitrag darüber gebracht, wie man als Planer im Kalksandsteinmauerwerk Risse über d

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2012
Wie vermeidet man Risse in den Außen- und Innenputzen auf Kalksandstein-Wänden? – Risse im Putz sind immer eine ärgerliche Sache. Deswegen haben wir im Dezemberheft einen Beitrag darüber gebracht, wie man als Planer im Kalksandsteinmauerwerk Risse über den senkrechten Stoßfugen vermeiden kann (dann nämlich, wenn die Lagerfugen einwandfrei und kraftschlüssig vermörtelt sind). Hier nun kommt die Ergänzung: Wie vermeidet man auf Kalksandsteinwänden Risse in den Innen- und Außenputzen? (dann nämlich, wenn man präzise und kenntnisreich plant). Dass aus beiden Artikeln ein kleines Putz-Kompendium geworden ist, könnte die Leser erfreuen, die eine Auffrischung oder Ergänzung ihrer Kenntnisse für nötig halten.

Putz wird ein- oder mehrlagig in bestimmter Dicke aufgetragen. Unter- und Oberputz werden als Putzsystem bezeichnet. Bewährte Putzsysteme sind in DIN V 18550 für Außen-, Innen- und Leichtputze (außen) tabellarisch aufgeführt. Die DIN V 18550 [1] mit DIN EN 998-1 [2] (Ersatz für DIN 18550, Teile 1 bis 4. In den Tabellen 1, 2 und 3 sind die Mörtelgruppen und zuzuordnende Druckfestigkeitskategorien aufgeführt.
– Zu unterscheiden sind:
- Putze, die allgemeinen Anforderungen genügen,
- Putze, die zusätzlichen Anforderungen genügen (wasserhemmende, wasserabweisende Putze, Putze mit erhöhter Abriebfestigkeit, Wärmedämmputze),
- Putze für Sonderzwecke.
...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge