TECHNIK - Die Not mit dem zweiten Rettungsweg

Im Einzelfall darf es auch die Wendeltreppe sein – Die Notwendigkeit, aus einem Aufenthaltsbereich zwei Rettungswege ins Freie nachzuweisen, führt immer wieder zu Konflikten. Diese im Paragraf 33 (1) Musterbauordnung (MBO) eindeutig formulierte Gesetzmäß

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2012
Im Einzelfall darf es auch die Wendeltreppe sein – Die Notwendigkeit, aus einem Aufenthaltsbereich zwei Rettungswege ins Freie nachzuweisen, führt immer wieder zu Konflikten. Diese im Paragraf 33 (1) Musterbauordnung (MBO) eindeutig formulierte Gesetzmäßigkeit erfordert insbesondere in Bestandsgebäuden ein interdisziplinäres Zusammenwirken aller Beteiligten. Eine maßgebliche Rolle spielen neben der Ästhetik meist auch der Denkmalschutz, die Konstruktion, die Grundrissgestaltung, die Nutzungsspezifik und Benutzbarkeit sowie die Gebäudesicherheit und die Kosten.

Der Gesetzgeber sieht für den Nachweis des zweiten Rettungsweges prinzipiell zwei Möglichkeiten vor: Zum einen durch den Bau einer weiteren notwendigen Treppe nach Paragraf 34 der Musterbauordnung (MBO) (Abb. 1) oder durch eine mit Rettungsgeräten erreichbare Stelle (Abb. 2). Letztere Möglichkeit setzt voraus, dass die Feuerwehr über die hierfür erforderlichen Rettungsgeräte verfügt und bei Sonderbauten keine Bedenken hinsichtlich der Personenrettung hat…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge