Sturm- und Schneefest mit dem Berg verwachsen

Hybrid-Struktur aus Beton, Stahl und Holz<br /><br />Von Susanne Jacob-Freitag

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2014
Forschung und Technik
Hybrid-Struktur aus Beton, Stahl und Holz

Von Susanne Jacob-Freitag

Auf dem Weißhorngipfel bei Arosa wurde im Sommer 2012 das „Gipfelrestaurant 360°“ eröffnet. Für die Tragwerksplaner waren der sechseckige unregelmäßige Grundriss und die wenigen rechten Winkel vor allem für das statische 3D-Modell sowie später für die Werkplanung mit den Schnittstellen zwischen Beton-, Stahl- und Holzbau und das Einmessen der Geometrie auf der Baustelle über ein lokales Koordinatensystem mit speziellen zusätzlichen Koordinatenplänen eine Herausforderung.

Das Weisshorn ist mit etwa 2650 m der höchste Berg des 70 km² großen Aroser Skigebiets. 1955/56 entstand eine Seilbahn, die von Arosa zum Weisshorn hinauf führte. Gleichzeitig eröffnete unmittelbar neben der Bergstation ein Restaurant. 2007 beschlossen die Arosa Bergbahnen als Betreiber, das alte Bergrestaurant durch einen modernen Neubau zu ersetzen – allerdings nicht an derselben Stelle, sondern auf dem Gipfelplateau.

Rubrik: Technik

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge