Stadiondächer – eine Betrachtung von Sanierung und Neubau

Fußballstadien zur Europameisterschaft in der Ukraine<br /><br />Von Jörg-Peter Rewinkel

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2014
Forschung und Technik
Fußballstadien zur Europameisterschaft in der Ukraine

Von Jörg-Peter Rewinkel

Im Juni und Juli 2012 empfingen Polen und die Ukraine Fußballfans und -teams in ihren Stadien. Der Zuschauerzuwachs hatte dabei einen entscheidenden Einfluss auf den Bau und die Sanierung der Spielstätte. Allein in den Stadionbau wurden für das Europameisterschaftsgroßereignis umgerechnet rund 1,8 Milliarden Euro investiert.Welche statischen Besonderheiten die Dachkonstruktionen aufzeigen und welche Trends durch veränderte Zuschauerzahlen entstehen, zeigt der nachfolgende Artikel in einem Überblick kurz auf.

Das NSK Olimpijskyj ist besser bekannt unter dem Namen Olympiastadion Kiew. Es liegt direkt im Stadtzentrum Kiews. Nachts leuchtet der Baukörper als städtebauliches Wahrzeichen wie eine filigrane Vitrine aus Glas.

Rubrik: TECHNIK

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge