Reparatur der autogerechten Stadt

Ein langlebiges bauliches Erbe<br /><br />Hartmut Topp

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2014
Forschung und Technik
Ein langlebiges bauliches Erbe

Hartmut Topp

Verkehrsführung ohne Baukultur, Straßendurchbrüche oder Hochstraßen – die autogerechte Stadt hat in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts unsere Stadtbilder nachhaltig verändert. Die städtebaulichen und verkehrsplanerischen Anforderungen von heute stellen andere Anforderungen. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel von Pforzheim auf, wie eine urbane ökonomische und ökologische Aufwertung der Innenstadt aussehen kann.

„Die autogerechte Stadt“ war Ende der 1950er Jahre der Titel eines durch das (damalige) Bundesministerium für Wohnungsbau geförderten Buches von Hans Bernhard Reichow1: „Seit Jahrtausenden hat sich der Verkehr noch nie so völlig verändert und so eindeutig einen neuen Stadtgrundriss verlangt wie heute."

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge