Persönliche Schutzausrüstung oder Bauprodukt?

Absturzsicherung

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2016
Kamera
Ingenieurwesen

Am 21. Oktober 2010 erging ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), mit dem Anschlagpunkte in zwei Kategorien unterteilt wurden.1 Dabei ging es darum, welche Anschlagpunkte zur „Persönlichen Schutzausrüstung“2 zählen und welche als Bauprodukte3 eingestuft werden. Je nach Zuordnung galten nun für bestimmte Anschlageinrichtungen andere Zulassungskriterien, deren Umsetzung in der Praxis überhaupt nicht realisiert war. Aus dem Nichts mussten Prüfkriterien und Prüfverfahren erarbeitet werden.

2012 hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) die Bauregelliste überarbeitet und fordert seitdem eine zusätzliche Zulassung für die Verankerung von Anschlageinrichtungen, die für den dauerhaften Verbleib am Gebäude konzipiert sind.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge