OBJEKTE - Sanierungsfall Schule

Viele Schulen sind dringend sanierungsbedürftig – und es ist nicht nur der Putz, der von der Wand fällt. Allein in Berlin wird der Sanierungsbedarf auf eine Milliarde Euro geschätzt (Berliner Morgenpost). Gute Auftragschancen für Planer und Ausführende. S

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2012
Viele Schulen sind dringend sanierungsbedürftig – und es ist nicht nur der Putz, der von der Wand fällt. Allein in Berlin wird der Sanierungsbedarf auf eine Milliarde Euro geschätzt (Berliner Morgenpost). Gute Auftragschancen für Planer und Ausführende. Sie sollten allerdings die besonderen Vorschriften in Schulen kennen – zum Beispiel die Normen für Flucht- und Rettungswege. Aktuell erweitert sich das Problem um die Verschließbarkeit von Klassenräumen, ausgelöst durch Amokläufe und das gestiegene Schutzbedürfnis.

Überall dort, wo sich viele Menschen auf engem Raum versammeln können, sind die Vorschriften für den Brandschutz und die Flucht- und Rettungsplanung besonders streng. Erst recht gilt dies für Orte, an denen Kinder zusammen kommen – wie Schulen. Hier gilt u. a. die „Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (SchulbauR)“ (DIN 58215) – mit Vorgaben für den Brandschutz, Rettungswege, Flure, Treppenhäuser, Hallen, Türen, Sicherheitsbeleuchtung, Alarm und den dazugehörigen Prüfungen. Außerdem sind spezielle Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und auch zu Akustik und Hygiene gibt es Empfehlungen. Erschwerend: Baurecht ist Ländersache – und daher gilt nicht jede Vorschrift in jedem Bundesland…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>