Neue Schutzmaßnahmen im Städtebau

Mit Thujen und Kettenhemden gegen Attentate

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2019
Forschung und Technik

Kann es durch strategisch kluge innerstädtische Bepflanzung gelingen, Druckwellen bei Explosionen zu mindern? Ein Team der Universität der Bundeswehr forscht derzeit an der Auswirkung von Explosionen auf Pflanzen und ihrer möglichen Nutzung als Teil eines Gesamtsicherheitskonzepts  in urbanen Räumen.

Die rosa Kugel mit einem Durchmesser von gut 20 Zentimetern hat es in sich. Handelt es sich doch dabei um 3,9  Kilogramm PETN, einen Plastiksprengstoff. Die Kugel passt in einen Rucksack oder eine Tasche und könnte so für ein Attentat genutzt werden. Und um derartige Szenarien geht es hier, auf einem kahlen Sprengplatz inmitten der Kiefernwälder rings um Berlin. „Immergrüne Pflanzen können den Explosionsdruck deutlich mindern“, sagt Prof. Norbert Gebbeken von der Universität der Bundeswehr in Neubiberg/Oberbayern. Deshalb wird in einem weltweit einzigartigen Versuch erprobt, wie sich Kommunen durch Bepflanzung vor Anschlägen schützen können. Getestet werden auch Materialien wie Kettengeflechte. Und deshalb gibt es an diesem Donnerstagvormittag einen dumpfen Knall – der Sprengstoff ist explodiert. In fünf Metern Entfernung von drei Testpflanzen: Thuje, Berberitze und Eibe.

----

4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,59 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge