Nachbildung von Schäden an Mauerwerksgewölbebrücken

Einsatz von nichtlinearen Finite-Elemente-Simulationen<br /><br />Stephanie Franck

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2015
Forschung und Technik
Einsatz von nichtlinearen Finite-Elemente-Simulationen

Stephanie Franck

Durch die Berücksichtigung von nichtlinearen Materialeigenschaften bei Finite-Elemente-Simulationen des Tragverhaltens von Mauerwerksgewölbebrücken ist es möglich, Risse in den Bauwerken nachzubilden und diese mit tatsächlich vorhandenen Schadensbildern zu vergleichen. Derartige Simulationen können in manchen Fällen Tragsicherheitsnachweise erlauben, in denen konventionelle Berechnungsmethoden scheitern.

Mauerwerksgewölbebrücken zählen zu den ältesten Konstruktionsformen im Brückenbau. Die Anzahl von Gewölbebrücken im europäischen Eisenbahnnetz wird auf 90.000 geschätzt [1]. Viele dieser Brücken existieren seit mehr als 100 Jahren und sind noch immer in Nutzung, was für eine hohe Dauerhaftigkeit spricht.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge