Mit Spannung nach oben

Wunsch des Bauherrn: Transparentes Tragwerk

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2019
Forschung und Technik

Der neue Aussichtsturm im Naturpark Schönbuch ist ein aufs Wesentliche reduziertes Tragwerk. Acht sich aufspreizende Brettschichtholz-Stützen, unterbrochen durch drei Aussichtplattformen, sind durch Stahlseile zum Fundament hinuntergespannt und bilden ein in sich geschlossenes System.

Das Grundkonzept des Tragwerks des Schönbuchturms in der Nähe von Herrenberg lehnt sich an das des Turms auf dem Killesberg in Stuttgart an. Der gefiel dem Bauherrn so gut, dass er einen Turm mit ähnlicher Optik wünschte. Auf dieser Basis entwickelten die Ingenieure von Schlaich Bergermann Partner aus Stuttgart dann im iterativen Verfahren den Entwurf bzw. das Tragwerk für den neuen Aussichtsturm.

Am Beispiel des Killesbergturms lässt sich das Prinzip des Tragsystems des Schönbuchturms gut erläutern: Er besteht aus einer Stahlstützte, an der Plattformen aufgehängt sind. Damit diese Stütze nicht umfällt, ist sie nach außen mit Seilen abgespannt, ebenso die Plattformen. Das heißt also, die Plattformen sind zwischen dem mittleren Mast und den Stahlseilen angeordnet.

Beim Schönbuchturm ist die Mittelstütze des Vorbilds   in acht Stützen aufgefächert; diese sind oben über einen Zugring kurzgeschlossen – ansonsten handelt es sich um das gleiche System. Bei beiden dienen die Stahlseile hauptsächlich zur Stabilisierung des Turms, nehmen aber auch Horizontalkräfte wie Wind auf.

----

6 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,99 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge