Lehm-Klimadecke gleicht Feuchte-Schwankungen aus

Heizen, kühlen und ein gutes Raumklima

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2018
Forschung und Technik

Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bau wird mit unterschiedlichen Deckensystemen zum Heizen und Kühlen gearbeitet. Dabei spielen auch raumklimatische und ökologische Aspekte zunehmend eine Rolle. Das Lehmdecken-System zeichnet sich durch einige spezielle Eigenschaften aus. Es lässt sich schnell und sauber montieren und anschließen und liefert eine durchgehende, gleichmäßige Oberfläche. Spezielle Systeme sind durch eine geringe Aufbauhöhe mit einer Plattenstärke von 2,5 cm sowie integrierten wasserführenden Leitungen auch gut für Altbauten geeignet. Der Baustoff Lehm spielt sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen seine Trümpfe aus, da er durch seine Feuchte-Speicherfähigkeit mehr Schwankungen ausgleichen kann als andere Baustoffe. Das Schadensrisiko durch Kondenswasserausfall wird somit stark minimiert.

....

4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,59 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge