Kellersanierung im Papenburger Rathaus

Gut abgedichtet

Deutsches Ingenieurblatt 05/2021
Objekte

Im Zuge von umfangreichen Umbau- und Neubaumaßnahmen am Rathaus der Stadt Papenburg sollte auch der Keller des Gebäudes für eine temporäre Nutzung als Lager- und Serverraum saniert werden. Für eine optimale Abdichtung und den langfristigen Schutz der historischen Kellermauern sorgt ein maßgeschneidertes Abdichtungs- und Sanierputz-System.

Das Rathaus von Papenburg wurde 1913 in Ziegelbauweise errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es befindet sich im Zentrum der Stadt direkt am Hauptkanal. Ein nicht unter Denkmalschutz stehender Teil des Gebäudeensembles wird nun durch einen Neubau ersetzt und für die Übergangszeit bzw. die Zeit der Baumaßnahmen musste ein geeigneter Platz für Akten, Dokumente und den IT-Server geschaffen werden. Hierzu sollte der Keller des Gebäudes umfunktioniert werden. Neben den empfindlichen EDV-Anlagen war das Lager auch für weitere feuchteempfindliche Dokumente und Gegenstände vorgesehen.

Daher war eine vorherige fachgerechte Sanierung der Räume erforderlich.

Zunächst wurden die gesamten Wandflächen des Mauerwerks mit einer Horizontalsperre versehen. Dabei setzten die Verarbeiter sowohl auf die Silancreme Kiesol C+ als auch auf das flüssige Verkieselungskonzentrat Kiesol des Herstellers Remmers. So wurden die Wände gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt. In einem zweiten Schritt wurden die Fließstellen mit dem Stopfmörtel WP RH Rapid abgedichtet. Im Anschluss kam zur Egalisierung von Fehlstellen sowie für die Herstellung der Dichtungskehlen der Remmers WP DS Levell zum Einsatz. Der Dichtspachtel bietet eine gute Haftung zum Untergrund und ist spannungsarm und rissfrei erhärtend. Ein Sanierputz sorgt anschließend für eine trockene Putz-Oberfläche über einen langen Zeitraum und schützt das Mauerwerk langfristig. Das Sanierputz-System ist wasserabweisend, gleichzeitig aber hoch diffusionsoffen eingestellt. Dies führt zu einer Verlagerung der Verdunstungsebene von der Oberfläche in den Putzquerschnitt. Ausblühungen werden so vermieden und die Oberflächen bleiben langfristig intakt und optisch ansprechend.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge