Kann ein Wandel im Wettbewerbsmarkt gelingen?

Von preisdominiert zu qualitätsorientiert

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2017
Kamera
Ingenieurwesen

Größeren Bauvorhaben wird nachgesagt, sie stünden in Verbindung mit explodierenden Kosten sowie enormen Verzögerungen bei der Fertigstellung. Dennoch ist das nicht ausschließlich ein Problem großer Projekte, sondern tritt ebenso bei kleineren Bauvorhaben auf. Dies lässt sich auch auf die Preisdominanz des deutschen Baumarkts zurückführen. Mit welcher Strategie könnten nachhaltige Qualitätsmerkmale in Ausschreibungsprozesse und Bauprojekte einfließen, um eine Veränderung vom preisorientierten Baumarkt hin zu einem qualitätsorientierten Wettbewerbsmarkt zu erwirken?

Öffentliche Vergabestellen (Kommunen, Länder, der Bund, öffentliche Institutionen und Einrichtungen sowie Empfänger öffentlicher Fördermittel) unterliegen den Grundsätzen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Damit grenzt sich der deutsche Baumarkt deutlich von anderen Zweigen der deutschen Wirtschaft ab.

Umfang: 6 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,99 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>