KAMMER - 1000 neue Zertifikate

2. Tagung der Bauwerkprüfingenieure des VFIB – Mehr als 1000 Ingenieure haben in den vergangenen drei Jahren die Prüfung jener Lehrgänge bestanden, die von dem 2008 gegründeten Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und F

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2012
2. Tagung der Bauwerkprüfingenieure des VFIB – Mehr als 1000 Ingenieure haben in den vergangenen drei Jahren die Prüfung jener Lehrgänge bestanden, die von dem 2008 gegründeten Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und Fortbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung (VFIB) durchgeführt worden sind. 1000 Ingenieure können also jetzt mit ihrem von den Landkreisen und Kommunen anerkannten Zertifikat in der Tasche Bauwerksprüfungen, vor allem wohl Brückenprüfungen durchführen. Was sie dabei an Erfahrungen gemacht haben, das haben sie sich neulich beim 2. Erfahrungsaustausch des VFIB in Dresden gegenseitig mitgeteilt – öffentlich als Vortrag und offiziell aber auch im direkten zigfach geführten kollegialen Gespräch.

400 Teilnehmer drängten am 15. November 2011 in den Vortragssaal des Hygienemuseums in Dresden zum Erfahrungsaustausch Bauwerksprüfung zu dem der Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und Fortbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung e.V. (VFIB) zum zweiten Mal eingeladen hatte. Die aus ganz Deutschland angereisten Brückenprüfer erwartete ein vielfältiges und interessantes Angebot an Vorträgen zum Thema Bauwerksprüfung nach DIN 1076 sowie engagierte Diskussionen und ein reger Erfahrungsaustausch. Der VFIB hatte zu seinem zweiten Erfahrungsaustausch exzellente Referenten aus Wissenschaft, Ingenieurbüros und Bauverwaltungen gewonnen, die über die aktuelle Entwicklungen informieren wollten...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>