Haftungsrisiken in Bergbauregionen - Grundzüge und Praxishinweise

Von RA Carsten Heise

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2013
Recht
Von RA Carsten Heise

In Deutschland wohnen schätzungsweise 18 Millionen Menschen an einem Ort, an dem es über- oder untertägigenBergbau gibt oder gab. An all diesen Orten – Saarland, Ruhrgebiet, Rheinisches Braunkohlenrevier,Niederrhein, Lausitz, Erzgebirge und viele andere mehr – kann der Bergbau noch lange nach Ende des Abbauszu Immobilienschäden in Form von Rissen, Senkungen, Schiefstellungen, Mauerwerksverschiebungen, Feuchtigkeitund anderem führen.

Rubrik: RECHT

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge