Geleitete Bauwerksüberprüfungen

Anwendung einer Beurteilungsmatrix<br /><br />Von Michael Abels

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2014
Forschung und Technik
Anwendung einer Beurteilungsmatrix

Von Michael Abels

Es ist nach wie vor nicht selbstverständlich, dass Gebäude eine immerwährende Standsicherheit besitzen. Unabhängig von den genauen Ursachen immer wieder auftretender Unglücke (auch mit Todesopfern) ist es unbestritten, dass fertige Gebäude regelmäßigen Inspizierungen unterzogen werden sollten, die den sicheren baulichen Zustand bestätigen. Der Autor dieses Artikels hat über viele Jahre eine Beurteilungsform für Holzkonstruktionen entwickelt, die nachfolgend vorgestellt wird.

Die Beurteilungsmatrix besteht aus sechs Formblättern, die in einer geleiteten Form die Beurteilung des „Ist-Zustandes“ eines untersuchten Gebäudes ermöglichen sollen. Mit Hilfe eines Kriterienrasters wird die Einstufung in vier unterschiedliche Bauzustandsstufen möglich. Während der Untersuchung stehen dem Matrixanwender verschiedene baustoffspezifische Checklisten und Datenbanken zur Verfügung, die die Besonderheiten des jeweiligen Werkstoffes berücksichtigen sollen.

Rubrik: TECHNIK

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge