Gefährdet und schadensträchtig

Holzkonstruktionen in Biogasanlagen

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2016
Forschung und Technik
Holzkonstruktionen in Biogasanlagen

In Deutschland gibt es ca. 8.000 Biogasanlagen, die in der Regel aus einem oder mehreren Fermentern, einem Nachgärbehälter und einem Endlager bestehen. Die Fermenter sind oberseitig mit einer Gasspeicherfolie und einer Wetterschutzhaube abgedeckt. Unterhalb der Abdeckung ist eine Dachkonstruktion, die in vielen Fällen aus Holz besteht. In großen Anlagen mit einem Durchmesser von 32 m werden Kanthölzer mit einer Breite von 160 mm und einer Höhe von 380 mm eingesetzt. Berichte über Schäden an diesen Hölzern haben die Branche aufgeschreckt.

Schadensmeldungen in Bezug auf Biogasanlagen gibt es schon seit dem Jahr 2012. Untersucht wurde damals ein Fall in Mecklenburg-Vorpommern vom Sachverständigen Detlef Krause aus Groß Belitz. Eine Versicherung hatte ihn mit der Prüfung beauftragt.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>