Frische Luft und ein einmaliger Ausblick auf die Frankfurter Skyline

Wohlfühlen am Arbeitsplatz

Deutsches Ingenieurblatt 03/2022
Videor E. Harting GmbH
Clear-Com
Gebäudetechnik
Verwaltung und Büro
Objekte
Anlagen und Systeme
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch
Im Bürogebäude „Morrow“ im Westend von Frankfurt am Main verbaute SEW 2020 mit seiner Gegenstrom-Schicht-Wärmeaustauscher-Technologie ein durchdachtes und effizientes Wärme-, Kälte- und Lüftungskonzept für eine Grundfläche von ca. 10.500 m² verteilt auf zehn Etagen. Das Highlight des Bürogebäudes ist der offene Ausblick von den sieben begrünten Dachterrassen und den nach Süden ausgerichteten Outdoor-Arbeitsplätzen auf die Frankfurter Skyline. Dies wird dadurch ermöglicht, dass durch den Einsatz des o.g. Systems die Dachflächen nicht mehr für die Gebäudetechnik genutzt werden mussten.

Was nach dem Traum eines jeden Büromitarbeiters klingt, ist durch die Sanierung des Bürogebäudes „Morrow“ im Westend von Frankfurt am Main zur Realität geworden. Eine entscheidende Rolle spielte hierbei der Einsatz des Gegenstrom-Schicht-Wärmeaustauscher-Systems (GSWT) von SEW.

Die Zielsetzung für dieses Projekt war, durch die Sanierung eines einfachen Bürogebäudes, mit einer Grundfläche von ca. 10.500 m² verteilt auf 10 Etagen, eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Immobilie zu erhalten. Von Beginn an wurden seitens der Bauherren und Investoren höchste Anforderungen an die Planung und Umsetzung dieser Sanierung gestellt. Somit konnte bereits während der Planung ein Vorzertifikat in „Platin“ von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erzielt werden.

Hocheffizientes System
Um den gestellten Anforderungen gerecht zu werden, war ein durchdachtes und effizientes Wärme-, Kälte- und Lüftungskonzept notwendig. Die GSWT-Systeme bieten hierzu verschiedene Möglichkeiten und können entsprechend des Projekts individuell modifiziert und optimiert werden.

Von einer „einfachen“ Wärmerückgewinnung zu sprechen würde dem hier verbauten System nicht gerecht werden. Neben einer effizienten Wärmerückgewinnung wurden viele weitere Funktionen zur vollständigen Luftkonditionierung und zur Steigerung der Gebäudeeffizienz integriert. Eine der zusätzlichen Funktionen ermöglicht es, die kalte Außenluft im Winter- und Übergangsfall zur freien Kühlung der EDV-Server zu nutzen. Somit wird das Kältenetz in diesen Jahreszeiten effektiv entlastet und der Energieverbrauch wird minimiert. Durch die Systemerweiterungen und die hohe Betriebssicherheit des Systems konnte bereits im Vorfeld ca. 40 % des Bedarfs an maschinell erzeugter Kälte substituiert werden.

Outdoor-Arbeitsplätze
Das Highlight des Bürogebäudes ist der offene Ausblick von den sieben begrünten Dachterrassen und den nach Süden ausgerichteten Outdoor-Arbeitsplätzen auf die Frankfurter Skyline. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Dachflächen nicht mehr für die Gebäudetechnik genutzt werden mussten. Eine elegante, platzsparende Verschaltung und Einbindung der Kältemaschine in das System eliminiert den Bedarf eines zusätzlichen, externen Rückkühlwerks. Die Rückkühlung erfolgt vollständig durch das im Untergeschoss aufgestellte System. Die Gebäudefläche wird effizient genutzt, die Dachterrassen bleiben frei und Mitarbeiter und Besucher können die einmalige Aussicht genießen.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge