Die AGK in Summe: Das PVP-Verfahren (Teil 2)

Tabellarische Darstellung mit Geldwerten

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2019
Management

Der erste Teil „Das PVP-Verfahren – Eine sachgerechte Erwirtschaftung der AGK“1 erläuterte das Verfahren der periodengerechten Verteilung von Produktionsfaktoren. Aufgezeigt wurden die Grundlagen der Entstehung der Allgemeinen Geschäftskosten (AGK), deren Bedeutung für die Projektkalkulation und dass sie als zeitabhängige Kosten auf der Unternehmensebene entstehen. Der zweite Teil des Beitrags baut auf den Grundlagen auf und zeigt, welche weiteren Möglichkeiten der Anwendung des PVPVerfahrens bestehen.

Um Allgemeine Geschäftskosten auf der Einzelprojektebene berücksichtigen zu können, wird bislang und üblicherweise auf  Grundlage der Opitz’schen Zuschlagskalkulation2 eine Umlage in Form eines prozentualen Zuschlags gebildet. Dabei wird die Entstehung der AGK und die tatsächliche Kostendeckungjedoch vernachlässigt. Es werden lediglich in  einem umsatzbezogenen, vereinfachten Verfahren eine geplante bzw. erwartete Erwirtschaftung der AGK zugrunde gelegt. Auch ist nicht erkennbar, welche Produktionsfaktoren bzw. Ressourcen konkret erforderlich und vonBedeutung sind, um die AGK in einer Unternehmung  zu erwirtschaften, noch wird die zeitliche Komponente berücksichtigt.

----

8 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,39 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge