Brückenbau

Start » Ingenieurwesen » Brückenbau

Schön schlank überbrückt

Erste Holz-Beton-Verbund-Brücke mit schrägstehender Mittelstütze

In Schwäbisch Hall wurde 2024 die Lindachbrücke, eine Fuß- und Radwegbrücke über den Kocherarm zwischen dem Stadtteil Lindach und der Unterwöhrd-Insel, auf der sich auch das markante Globe-Theater befindet, fertiggestellt. Eine schlanke Holz-Beton-Verbund-Brücke mit geringer Höhe überspannt die insgesamt 31 Meter.
Bild 1: Die Lindachbrücke in Schwäbisch Hall überspannt den Kocher als elegantes Bauwerk. Die neue Fuß- und Radwegbrücke – eine Holz-Beton-Verbund-Konstruktion – bietet nun eine direkte Anbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Bahnhof und der Unterwöhrd-Insel, auf der auch das Globe-Theater steht (im Hintergrund zu sehen), das damit ebenfalls den erforderlichen Zugang erhält. © Schaffitzel Holzindustrie – Jürgen Weller Fotografie
Bild 1: Die Lindachbrücke in Schwäbisch Hall überspannt den Kocher als elegantes Bauwerk. Die neue Fuß- und Radwegbrücke – eine Holz-Beton-Verbund-Konstruktion – bietet nun eine direkte Anbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Bahnhof und der Unterwöhrd-Insel, auf der auch das Globe-Theater steht (im Hintergrund zu sehen), das damit ebenfalls den erforderlichen Zugang erhält. © Schaffitzel Holzindustrie – Jürgen Weller Fotografie

In Schwäbisch Hall wurde 2024 die Lindachbrücke, eine Fuß- und Radwegbrücke über den Kocherarm zwischen dem Stadtteil Lindach und der Unterwöhrd-Insel, auf der sich auch das markante Globe-Theater befindet, fertiggestellt. Eine schlanke Holz-Beton-Verbund-Brücke mit geringer Höhe überspannt die insgesamt 31 Meter.

Bild 2: Die Betonschicht des Verbundträgers bildet die Geh- bzw. Fahrbahn der Brücke. Mit einer Breite von knapp 3,90 Meter schützt die Fahrbahnplatte den Brückenträger darunter vor Witterungseinflüssen wie ein Dach. Zwischen den Schrammborden ist die Fahrbahn 3,40 Meter breit. © Schaffitzel Holzindustrie – Jürgen Weller Fotografie
Bild 2: Die Betonschicht des Verbundträgers bildet die Geh- bzw. Fahrbahn der Brücke. Mit einer Breite von knapp 3,90 Meter schützt die Fahrbahnplatte den Brückenträger darunter vor Witterungseinflüssen wie ein Dach. Zwischen den Schrammborden ist die Fahrbahn 3,40 Meter breit. © Schaffitzel Holzindustrie – Jürgen Weller Fotografie

Die aus einem Wettbewerb als Siegerentwurf hervorgegangene Konstruktion der neuen Fuß- und Radwegbrücke in Schwäbisch Hall erinnert in ihrer Eleganz und Schlichtheit ein wenig an die Architektur der 1950er Jahre – nur dass seinerzeit eine solche Form vermutlich ausschließlich in Beton gebaut worden wäre. Bei der Lindachbrücke über den Kocher aber war von vornherein Holz als Hauptbaustoff gesetzt. Herausgekommen ist eine Hybridkonstruktion aus Holz, Beton und Stahl. Sie ermöglicht Fußgängern und Radfahrern nun eine direkte Verbindung vom Bahnhof zur Unterwöhrd-Insel, auf der auch das Globe-Theater steht. Da auch für Letzteres ein Zugang bzw. eine Zufahrt erforderlich war, erfüllt die Brücke gleich zwei Aufgaben.

Anzeige

Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.


Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse:

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 5-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶