Regenwassermanagement

Start » Ingenieurwesen » Nachhaltigkeit

Retentionsrinnen als Baustein im Starkregen-Management

Konzepte gegen Überflutung in verdichteten Städten

Wenn Versickerung und Kanalisation an Grenzen stoßen, bieten Retentionsrinnen eine platzsparende Möglichkeit, Regenwasser zu speichern und kontrolliert abzugeben.
Die robusten Rinnen werden aus Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl für eine Radlast von bis zu zehn Tonnen gefertigt. © Richard Brink GmbH & Co. KG
Die robusten Rinnen werden aus Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl für eine Radlast von bis zu zehn Tonnen gefertigt. © Richard Brink GmbH & Co. KG

Starkregenereignisse stellen Städte zunehmend vor Probleme. Grünflächen, Regenüberlaufbecken und Versickerung mindern die Abflussspitzen, doch in verdichteten Quartieren reichen diese Mittel allein oft nicht aus. Der Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen verschärft den Konflikt zwischen Flächenversiegelung und Hochwasserschutz.

Retentionsrinnen können hier eine Lösung sein. Sie speichern Regenwasser im Rinnenkörper und leiten es zeitversetzt in die Kanalisation oder den Untergrund. Damit tragen sie zur Entlastung bestehender Systeme bei und schaffen Sicherheit auch dort, wo eine vollständige Entsiegelung nicht möglich ist.

Anzeige

Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.


Quelle: BG-Graspointner

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse:

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 5-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶