Leistungen & Vergütungen
Evolution trifft Disruption
6. Auflage AHO-Heft Nr. 9 (Mai 2025): Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung
Etwa alle fünf Jahre entstand eine neue Auflage, die einerseits entsprechend den Anforderungen des Marktes, aber auch durch die Weiterentwicklung der Projektmanagementsystematik fortgeschrieben wurde. Bei der nun vorgelegten 6. Auflage1 sind die Grundstrukturen der Kapitel zwar gleichgeblieben, beinhalten allerdings eine Vielzahl an deutlichen Veränderungen, die aus Sicht der Fachkommission eine Verbesserung für den Anwender und insbesondere auch für die Stabilisierung der Projektprozesse bedeuten.
Zwischenzeitlich haben sich die Anforderungen an das Projektmanagement in Deutschland deutlich erhöht. Dies gilt sowohl für die klassischen Disziplinen des Projektmanagements in den Handlungsbereichen Organisation, Qualitäten, Kosten, Termine und Verträge als auch für die Trends der Zukunft. In einem Marktbericht des DVP2 ergeben sich nach Einschätzung der Marktteilnehmer neben generell erhöhten Anforderungen aufgrund gestiegener Projekt- und Umfeldkomplexität drei zentrale Trends, die alle übrigen Entwicklungsansätze dominieren: Es handelt sich um Nachhaltigkeit, Digitalisierung in Verbindung mit KI sowie Lean/Agile Methoden. Unabhängig davon ist auch im Geschäftsfeld der Projektmanager der Fachkräftemangel ein zentrales Thema für die Beteiligten in der Bauwirtschaft. Dies wiederum verstärkt den Trend, dass Projektmanagementleistungen zunehmend digitaler werden müssen, um die Projekte wirtschaftlich abwickeln zu können. In diesem Zusammenhang ist damit zu rechnen, dass es neue Arbeitsformen gibt, bei denen sich der erfahrene Projektmanager mit einer Mehrzahl von digital eingebundenen Mitarbeitern verstärkt.
Anzeige
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.