Leistungen & Vergütungen

Start » Recht

Evolution trifft Disruption

6. Auflage AHO-Heft Nr. 9 (Mai 2025): Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung

Die Projektsteuerung im Bauwesen hat sich seit den 1970er Jahren als eine eigenständige Leistungsdisziplin bei der Abwicklung von größeren Bauvorhaben etabliert. Im Jahre 1993 konstituierte sich die AHO-Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement und veröffentlichte mit der 1. Auflage des AHO-Heftes Nr. 9 im Jahr 1996 eine erste Grundlage für die Projektsteuerung in der Immobilienwirtschaft. Damit besteht das AHO-Heft 30 Jahre und hat sich als Systematik für das Projektmanagement in Deutschland überwiegend durchgesetzt.
Abb. 1: Das komplexe Sechseck © Eschenbruch/Preuß – Projektmanagement Bau, quo vadis? In: Bauwirtschaft, Heft 1, März 2025
Abb. 1: Das komplexe Sechseck © Eschenbruch/Preuß – Projektmanagement Bau, quo vadis? In: Bauwirtschaft, Heft 1, März 2025

Etwa alle fünf Jahre entstand eine neue Auflage, die einerseits entsprechend den Anforderungen des Marktes, aber auch durch die Weiterentwicklung der Projektmanagementsystematik fortgeschrieben wurde. Bei der nun vorgelegten 6. Auflage1 sind die Grundstrukturen der Kapitel zwar gleichgeblieben, beinhalten allerdings eine Vielzahl an deutlichen Veränderungen, die aus Sicht der Fachkommission eine Verbesserung für den Anwender und insbesondere auch für die Stabilisierung der Projektprozesse bedeuten.

Zwischenzeitlich haben sich die Anforderungen an das Projektmanagement in Deutschland deutlich erhöht. Dies gilt sowohl für die klassischen Disziplinen des Projektmanagements in den Handlungsbereichen Organisation, Qualitäten, Kosten, Termine und Verträge als auch für die Trends der Zukunft. In einem Marktbericht des DVP2 ergeben sich nach Einschätzung der Marktteilnehmer neben generell erhöhten Anforderungen aufgrund gestiegener Projekt- und Umfeldkomplexität drei zentrale Trends, die alle übrigen Entwicklungsansätze dominieren: Es handelt sich um Nachhaltigkeit, Digitalisierung in Verbindung mit KI sowie Lean/Agile Methoden. Unabhängig davon ist auch im Geschäftsfeld der Projektmanager der Fachkräftemangel ein zentrales Thema für die Beteiligten in der Bauwirtschaft. Dies wiederum verstärkt den Trend, dass Projektmanagementleistungen zunehmend digitaler werden müssen, um die Projekte wirtschaftlich abwickeln zu können. In diesem Zusammenhang ist damit zu rechnen, dass es neue Arbeitsformen gibt, bei denen sich der erfahrene Projektmanager mit einer Mehrzahl von digital eingebundenen Mitarbeitern verstärkt.

Anzeige

Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.


Quelle: Bluebeam

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse:

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 5-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶