Infrastruktur

Start » Ingenieurwesen » Brückenbau

Bundesanstalt prüft Myonentomografie im Bauwesen

Neue Bildgebung für Betonbauwerke

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersucht, ob Myonentomografie als zerstörungsfreie Methode für die Inspektion von Betonbauwerken geeignet ist. Erste Tests zeigen Potenzial.
© Pexels
© Pexels

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) prüft den Einsatz der Myonentomografie im Infrastrukturbereich. Das Verfahren nutzt Myonen, die entstehen, wenn kosmische Strahlung in die Erdatmosphäre eintritt. Anders als Röntgen ist die Methode unschädlich und könnte einen Blick ins Innere von Beton ermöglichen. Damit wäre sie ein möglicher Ersatz für die Röntgentechnik, die im Bauwesen wegen strenger Strahlenschutzauflagen kaum noch genutzt wird.

In einem Experiment mit dem Start-up GSCAN testete die Bundesanstalt die Leistungsfähigkeit der Technologie. Dafür diente ein 50 Zentimeter dicker Betonprüfkörper, der typische Eigenschaften von Brückenkonstruktionen nachbildet. Er enthält ein Hüllrohr mit Spanndrähten, Bewehrungsgitter und Hohlräume, die durch Styroporkugeln simuliert wurden. Zwei Scanner wurden ober- und unterhalb des Prüfkörpers positioniert, um ein realistisches Messszenario zu erzeugen.

Anzeige

Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.


Quelle: DIN Media GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse:

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 5-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶