Baupraxis
Zirkulares Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien
Transformation zu einer kreislauforientierten Baupraxis
Abstract
Der Beitrag beleuchtet die technischen und rechtlichen Grundlagen für zirkuläres Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien. Ausgangspunkt ist der regulatorische Rahmen der EU-Kreislaufwirtschaftsstrategie, ergänzt um nationale Initiativen wie die BauPVO 2025 und die Abfallendeverordnung. Im technischen Teil werden R-Strategien, Variantenvergleiche und Anforderungen an Bauwerke und Projektorganisation dargestellt. Der rechtliche Teil analysiert die Wiederverwendung von Bauprodukten im Kontext von Abfallrecht, Planer-, Kauf- und Bauverträgen. Ziel ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure eine praxisnahe Orientierung zu geben, wie zirkuläre Konzepte rechtssicher und technisch fundiert umgesetzt werden können – im Neubau wie in der Bestandsentwicklung.
A. Regulatorischer Rahmen
Der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union, welcher im März 2020 von der Europäischen Kommission verabschiedet wurde, stellt einen grundlegenden regulatorischen Rahmen für den Übergang in der EU zu einer Kreislaufwirtschaft dar. Dieser Plan soll dazu beitragen, den Druck auf natürliche Ressourcen zu verringern, nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze zu fördern sowie das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen 1.
Anzeige
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.