Editorial

Start » Editorial

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

„KI wird in der täglichen Arbeit zunehmend zu einem unterstützenden Werkzeug“, meint Dipl.-Ing. Markus Kramer, Vorsitzender des Arbeitskreises Digitalisierung der Bundesingenieurkammer, zur Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauingenieurwesen. Mit dieser pragmatischen Einordnung gibt er einen positiven Ausblick auf die Chancen für Produktivitätssteigerungen im Bauingenieurwesen durch den Einsatz generativer KI. Die fortschreitende Digitalisierung habe bereits in den vergangenen 50 Jahren in die Planung Einzug gehalten – KI werde diesbezüglich (nur) ein Beschleuniger sein. Daher sollten Planende die Vorteile dieses „Werkzeugs“ annehmen und es fachgerecht einsetzen. In vielen Planungsbüros könne KI heute schon gute Dienste leisten, z. B. beim Verfassen von E-Mails oder Baubeschreibungen. Auch datenintensive, wiederholbare Aufgaben wie Simulationen, Variantenvergleiche oder automatisierte Mengenermittlungen seien mit Hilfe von KI schnell und präzise zu erledigen.

Anzeige

Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.


Quelle: Bluebeam

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse:

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 4-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶