Das Bauen im Bestand und die Umnutzung bestehender Gebäude sind zentrale Zukunftsaufgaben der Bau- und Immobilienwirtschaft. Der weit überwiegende Teil des heutigen Gebäudebestands wird auch 2050 noch bestehen. Eine nachhaltige Weiterentwicklung bestehender Bausubstanz ist daher entscheidend für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Um die Entscheidung zwischen Neubau oder Bestandsentwicklung objektiver zu gestalten, wurde im Forschungsvorhaben das REoN-Tool entwickelt. REoN steht für „Redevelopment/Revitalisierung oder Neubau“.
Das Modell ermöglicht eine lebenszyklusorientierte Bewertung der beiden Realisierungsalternativen entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial – und bietet damit eine fundierte Grundlage für die frühe Phase der Projektentwicklung.
kostenfrei, Herausgeber: BBSR, ISSN: 2944-067X
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/forschung-kompakt/2025/fk-04-2025.html
Falter, C.; Kessel, T.; Schwerdtner, P.; Fricke, A., 2025: Bestandsentwicklung oder Neubau: Lebenszyklusorientierte Entscheidungsgrundlage für die frühe Phase der Projektentwicklung und das Bauen im Bestand. Herausgeber: BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Zukunft Bau – Forschung KOMPAKT 4/2025. Bonn. https://doi.org/10.58007/81as-5h64