Klimafreundlich heizen im Quartier – Nahwärmenetze im Bestand erfolgreich umsetzen

Transformationsdialog der Bundesstiftung Bauakademie am 10.09.2025

Bis Mitte 2026 müssen alle größeren Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Ein zentrales Element dieser Planung: Nahwärmenetze. Sie sollen künftig eine tragende Rolle in der Wärme- und Kälteversorgung unserer Quartiere spielen – auch im Bestand. Doch wie gelingt deren Umsetzung in der Praxis?
Ausbau des Wärmenetzes in Steinheim: Baustelle am Wellarium © Stadtverwaltung Steinheim an der Murr
Ausbau des Wärmenetzes in Steinheim: Baustelle am Wellarium © Stadtverwaltung Steinheim an der Murr

Diskutieren Sie mit am 10. September 2025 im Roten Saal oder online, welche Erfolgsfaktoren es braucht, um Nahwärmenetze in die Praxis umzusetzen. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Kommunen vorgegangen sind oder was Bürgerenergiegenossenschaften zum Erfolg verholfen hat, welche Herausforderungen sich dabei ergeben, wie sie diese überwunden haben – und nicht zuletzt wie innovative Projekte bereits heute Lösungen bieten.

Gäste:
Sabine Drewes, Vorständin, Nahwärme Eichkamp Berlin EG
Tilmann Rave, Leiter des Sachgebiets „Wärmestrategie und Quartier“, Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU), Landeshauptstadt München
Stephan Retter, Geschäftsführer, Wärmenetz Steinheim GmbH & Beigeordneter der Stadt Steinheim
Oliver Zernahle, Geschäftsführer, BTB GmbH

Begrüßung: Dr. Elena Wiezorek, Vize-Direktorin, Bundesstiftung Bauakademie

Moderation: Dr. Leslie Quitzow, Transformationsmanagerin Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft, Bundesstiftung Bauakademie

Termin: Mittwoch, 10.09.2025, 18:00–19:30 Uhr

Ort: Roter Saal, Schinkelplatz 1, 10117 Berlin (Google Maps) – oder online

Anmeldung für: 

Die Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“ (TiD) wird für und mit Fachexpertinnen und Fachexperten gestaltet. In jedem Dialog wird eine aktuelle Herausforderung aus der Baubranche exemplarisch vorgestellt. Es werden jeweils die Umgangsweisen der Praktikerinnen und Praktiker mit dem Praxisbeispiel, die politischen Rahmenbedingungen, daraus abgeleitete Lösungsansätze für die Branche sowie Chancen und Risiken vom Plenum herausgearbeitet und diskutiert.

Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶