Diskurs zum Artikel „Problem für ältere Spannbetonbrücken – Spannungsrisskorrosion (SpRK)“

Lars Braune zur Spannungsrisskorrosion

Ist die SpRK jenseits des üblichen Wissens- und Erfahrungshorizontes von Bauingenieuren und ist die DIN 4227 inhaltlich gleichzusetzen mit der ostdeutschen TGL? Lars Braune mit zwei Anmerkungen zum Artikel „Problem für ältere Spannbetonbrücken – Spannungsrisskorrosion (SpRK)“ von Wilfried Pschenitzka im Deutschen Ingenieurblatt, Magazin 4-2025.
Eingestürzte Carolabrücke Dresden © Wilfried Pschenitzka
Eingestürzte Carolabrücke Dresden © Wilfried Pschenitzka

SpRK jenseits des üblichen Wissens- und Erfahrungshorizontes von Bauingenieuren?

In diesem Artikel wird auf Seite 34, im zweiten Absatz, unter der Überschrift „Spannungsrisskorrosion (SpRK)“ die Aussage getroffen „Man sieht aus diesen Definitionen, dass die SpRK Sache eines ganzen Spektrums technisch-wissenschaftlicher Disziplinen ist und nicht nur im ureigenen Arbeitsfeld des Bauingenieurs sowie teilweise jenseits seins üblichen Wissens- und Erfahrungshorizontes liegt.“

Es ist nicht zutreffend, dass die notwendigen Kenntnisse, die das Thema SpRK betreffen, inhaltlich umfassend nicht im ureigenen Arbeitsfeld des Bauingenieurs liegen und sich damit seines üblichen Wissens- und Erfahrungshorizontes entziehen. Die dazu notwendigen technisch wissenschaftlichen Disziplinen sind grundlegender Bestandteil eines Bauingenieurstudiums, sowohl in den Studiengängen vor wie auch nach dem Bolognaprozess. Die dazu notwendigen grundlegenden baustofflichen Kenntnisse und Wirkmechanismen, werden in den dazu notwendigen Fächern wie Baustofflehre, Stahlbetonbau, Bauphysik, Chemie für Bauingenieure, Baukonstruktionslehre und weiterführend auch direkt in den Fächern Spannbetonbau, Brückenbau sowie Baudynamik vermittelt. Grundlegend wird in der Lehre auf eine breite Ausbildung wert gelegt (generalistisches Modell). Demzufolge wird der angehende Bauingenieur mit diesen Kenntnissen und Fertigkeiten aus der Hochschule entlassen. Im besonderen Maße werden diese Fertigkeiten von Bauingenieuren im konstruktiven Ingenieurbau während des Studiums erworben (Vertiefung innerhalb des Studiums).


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶