Tausende Brückenbauwerke sind in Deutschland zu erneuern, weil der hier eingesetzte Betonstahl korrodiert. Besonders anfällig sind die seitlichen Brückenkappen, auf denen Geh- oder Radwege, Geländer, Leitplanken und Lärmschutzeinrichtungen untergebracht sind. Sie müssen durchschnittlich nach 25 Jahren ausgetauscht werden. Das ist nicht nur teuer, sondern führt auch zu erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs.
Eine Möglichkeit, die Haltbarkeit von Betonteilen zu erhöhen, ist die Verwendung von faserverstärktem Kunststoff anstelle von Stahl als Bewehrung. Die Firma Deutsche Basalt Stab hat Basaltfaserstäbe hergestellt, die speziell für Brückenkappen geeignet sind. Um die Biegefestigkeit der Stäbe zu erhalten, musste das Produktionsverfahren entsprechend angepasst werden.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.