Start » Ingenieurwesen » Digitalisierung

E-Rechnung optimieren: BT-Felder einheitlich verwenden

Praxisorientierte Empfehlung für die Baubranche

Um die E-Rechnung als Standard zu etablieren, wird die Nutzung standardisierter Datenfelder weiter harmonisiert. Business Terms (BT-Felder) geben an, welche Information in einem bestimmten Datenfeld einer E-Rechnung erwartet wird. Die dafür definierten Standards werden jedoch noch nicht flächendeckend angewendet, weshalb die Arbeitsgruppe E-Rechnung des BVBS Bundesverbands Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. eine praxisorientierte Empfehlung erarbeitet hat, die Anwender, IT-Entscheider, Fachabteilungen und Dienstleister bei der Umsetzung unterstützt.
Die Handlungsempfehlung des BVBS fasst die für die Baubranche wesentlichen BT-Felder in einer Übersicht zusammen – hier ein Ausschnitt © BVBS
Die Handlungsempfehlung des BVBS fasst die für die Baubranche wesentlichen BT-Felder in einer Übersicht zusammen – hier ein Ausschnitt © BVBS

Die BT-Felder geben in E-Rechnung-Formaten wie Factur-X/ZUGFeRD, XRechnung und Peppol BIS Billing an, welche Information in einem bestimmten Feld der E-Rechnung erwartet wird – zum Beispiel die Rechnungsnummer, das Lieferdatum oder der Betrag. Werden diese Felder einheitlich genutzt, sind Rechnungsdaten maschinell auswertbar und systemübergreifend verständlich. Dadurch erfolgt die Verarbeitung, Prüfung und Archivierung von E-Rechnungen effizient, rechtssicher und fehlerminimiert.

Bisher werden die klar definierten Standards für BT-Felder noch nicht flächendeckend angewendet. Im Rechnungswesen kommt es dadurch zu Fehlanwendungen, die eine maschinelle Auswertung von E-Rechnungen erschweren und zusätzlichen Abstimmungsaufwand zwischen Rechnungssteller und -empfänger erzeugen.

Die Arbeitsgruppe E-Rechnung des BVBS Bundesverbands Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. hat deshalb eine praxisorientierte Empfehlung zur Nutzung der BT-Felder erarbeitet. Sie richtet sich an Anwender, IT-Entscheider, Fachabteilungen sowie Dienstleister, die an der technischen und organisatorischen Umsetzung beteiligt sind. Die Handlungsempfehlung fasst die für die Baubranche wesentlichen BT-Felder in einer Übersicht zusammen und schafft ein einheitliches Verständnis der relevanten Standards für Rechnungssender und Rechnungsempfänger. So wird die Interpretation und Anwendung der BT-Felder zu Auftrags-Referenzen vereinheitlicht – beispielsweise BT-13 (Bestellnummer), BT-14 (Auftragsnummer), BT-10 (Buyer Reference) und BT-11 (Projektnummer).

Der BVBS empfiehlt Unternehmen und Einrichtungen, sich konsequent an diese Zuordnungen zu halten. Darüber hinaus sollte klar kommuniziert werden, wie Geschäftspartner die BT-Felder korrekt verwenden – etwa in Bestellungen, auf der Website oder in Ausschreibungsunterlagen. Ein Beispiel: „Unsere Bestellnummer (BT-13) lautet: 123456, unsere Kommission (BT-10): 246810, und unsere Projekt-Nr. (BT-11): 9876543.“

Die Übersicht wurde vom BVBS in Abstimmung mit relevanten Branchenakteuren und Institutionen wie dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe e. V. (ZDB) sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) erarbeitet. Sie berücksichtigt somit die wesentlichen Anforderungen der Baubranche und angrenzender Bereiche.

Quell: EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶