Die neue Ausbildungsverordnung wurde in einem mehrjährigen Prozess gemeinsam vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der Kultusministerkonferenz (KMK), den zuständigen Bundesministerien, Sozialpartnern, Arbeitgeber und Fachverbänden sowie engagierten Ausbildungsbetrieben entwickelt.
Die Ausbildung richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Interesse an Technik, Planung und digitaler Arbeit im Bauwesen. Sie ist zukunftsorientiert, praxisnah und basiert auf modernen Technologien wie Building Information Modeling (BIM). Dabei werden technisches Verständnis, Kreativität und digitale Kompetenzen gleichermaßen gefördert – zentrale Fähigkeiten für die Planung und Umsetzung zeitgemäßer Bauprojekte.
Ziel ist es, jungen Menschen eine attraktive, zukunftsfähige Berufsperspektive zu bieten – und Planungsbüros bei der aktiven Fachkräftesicherung nachhaltig zu unterstützen.
Neue Ausbildungsinhalte
Modellieren des Bauplanungsprozesses in digitalen Informationsmodellen
Bauwerksinformationen über den Planungs- und Ausführungsprozess dokumentieren und in Informationsmodellen für den weiteren Lebenszyklus hinterlegen und pflegen
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Qualitätssicherung
Baustoffe nach ihren Eigenschaften anwendungsbezogen unterscheiden und nach Verwendungszweck sowie Nachhaltigkeitsaspekten beurteilen
Digitale Arbeitswelt
Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools und Plattformen
Vorteile für Ingenieur- und Architekturbüros
Fachkräftesicherung aktiv gestalten: Nachwuchs qualifiziert selbst ausbilden
Digitale Unterstützung im Alltag: Kompetenzaufbau in CAD, BIM und nachhaltiger Planung
Nachwuchsförderung auf Augenhöhe: Junge Talente integrieren und entwickeln
Wettbewerbsfähigkeit stärken: Fachlich geschulte Mitarbeitende im eigenen Team
Individuelle Gestaltung: Ausbildungsinhalte an Büroschwerpunkte anpassbar
Attraktivität steigern: Moderne und digitale Arbeitsplätze
Die Ausbildung im Überblick
Dauer
3 Jahre, dual (Betrieb + Berufsschule)
Abschluss
IHK-Abschluss, staatlich anerkannt nach § 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes
Perspektiven
z. B. Experte und Expertin in der digitalen (BIM-)Planung
Fachrichtungen
1. Architektur: Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur
2. Ingenieurbau
3. Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau (TVL): Neu integriert! Zu den Verkehrswegen gehören Straßen, Schienenwege, Radwege und Gehweg
