Zukunft gestalten mit Licht und Technik

Light + Building 2026 zeigt Wege für nachhaltiges, vernetztes und intelligentes Bauen

Die Light + Building 2026 in Frankfurt rückt zentrale Entwicklungen der Licht- und Gebäudetechnik in den Fokus. Drei Leitthemen strukturieren das Messeprogramm: nachhaltige Transformation, digitale Vernetzung und Licht als Gestaltungselement.
Licht im urbanen Raum: Outdoor Lighting ist ein zentrales Thema der Light + Building und zeigt
Licht im urbanen Raum: Outdoor Lighting ist ein zentrales Thema der Light + Building und zeigt, wie Beleuchtung Gestaltung, Sicherheit und Atmosphäre im Außenbereich miteinander verbindet. Bild: Messe Frankfurt Exhibition / Pietro Sutera

Sustainable Transformation
Gebäude müssen effizienter, klimafreundlicher und anpassungsfähiger werden. Unter dem Leitbegriff „Sustainable Transformation“ zeigt die Messe technologische Ansätze für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Dazu gehören Systeme für intelligentes Energiemanagement, Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Wärmequellen, Konzepte für Energiespeicherung und die Integration in intelligente Stromnetze. Auch die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, kombiniert mit Lastmanagement und Beleuchtungsplanung, wird thematisiert. Im Mittelpunkt stehen außerdem Quartiersansätze, die Energie, Mobilität und Gestaltung miteinander verbinden.

Smart Connectivity
Technische Gebäudeausrüstung wird zunehmend digital vernetzt. Das Leitthema „Smart Connectivity“ beleuchtet, wie Gebäude als digitale Systeme funktionieren. Gezeigt werden Plattformen, Sensorik und Softwarelösungen, die Daten erfassen, analysieren und Prozesse automatisieren. Themen sind unter anderem digitale Arbeitsabläufe, KI-gestützte Assistenzsysteme und die Kopplung von Planung und Betrieb über digitale Zwillinge. Auch Sicherheitsfragen, etwa in Bezug auf vernetzte Systeme, sowie Konzepte zur vorausschauenden Wartung werden behandelt.

Living Light
Licht beeinflusst Orientierung, Wohlbefinden und Nutzung von Räumen. Die Light + Building zeigt, wie Licht gezielt auf Tageszeiten, Nutzungssituationen und architektonische Anforderungen reagieren kann. Präsentiert werden adaptive Beleuchtungssysteme, technologisch anspruchsvolle Lichtgestaltung sowie Konzepte für Innen- und Außenräume. Auch der Zusammenhang von Licht, Gesundheit und urbanem Leben wird thematisiert. Ergänzt wird das Spektrum durch Designtrends und Lösungen für flexible Arbeitsumgebungen.2 Dezibel reduziert und damit die Anforderungen der DIN 4109 im Hochbau unterstützt.

www.light-building.com

 

 

© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶