Start » Politik » Berufspolitik

X8-BauDialog Spitzenrunde mit Bundesingenieurkammer

Auftaktveranstaltung zum neuen bundespolitischen Austauschformat in Berlin

Am 26. November trafen sich Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Vertreter aus Verbänden und Organisationen zur neuen Spitzenrunde „X8-BauDialog“ in der Smartvillage Berlin Neukölln. Dies war der Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe zur Diskussion über aktuelle bau- und wohnungspolitische Schwerpunkte. Für die Bundesingenieurkammer nahmen Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp und Hauptgeschäftsführer Martin Falenski teil.
Alle Teilnehmenden am X8-BauDialog © Christina Czybik/BMWSB
Alle Teilnehmenden am X8-BauDialog © Christina Czybik/BMWSB

Namensgeber für das neue Austauschformat als etwas verschlankte Wiederaufnahme des bisherigen „Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum“ ist das „X8-Gebäude“, in dem das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) seit kurzem seinen Sitz hat.

Die Ministerin eröffnete den Austausch mit einem Impulsvortrag „Politische Maßnahmen für mehr, schnelleres und kostengünstiges Bauen“ sowie einem Statement der Bauministerkonferenz. Anschließend stand eine Aussprache und Kommentierung durch die Verbände und Organisationen auf der Tagesordnung.

Bundesbauministerin Verena Hubertz beim X8-BauDialog © BIngK
Bundesbauministerin Verena Hubertz beim X8-BauDialog © BIngK

Es folgten themenbezogene Impulse von den Teilnehmenden zu aktuellen bau- und wohnungspolitischen Schwerpunkten. Gleich im ersten Themenblock trugen die Bundesingenieurkammer (BIngK) zum Schwerpunkt „Planungsbeschleunigung“, die Bundesarchitektenkammer (BAK) zum „Gebäudetyp E“ und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) zum „Seriellen Bauen“ vor.

Zentrale Anregungen der Bundesingenieurkammer

  • Einführung eines einheitlichen Verfahrensrechts („one-for-many“) und – ganz entscheidend – umfassende Harmonisierung der Landesbauordnungen
  • (natürlich) Entbürokratisierung und Digitalisierung von Prozessen
  • Deutliche Reduktion normungsrechtlicher Vorgaben – Best Practice: der EasyCode Stahlbau in NRW
  • … und mehrere weitere Stellschrauben
  • Ein besonders wirksamer Hebel: die konsequente Nutzung vorhandener Ermessensspielräume. Ermessen muss – wo möglich – im Sinne des Vorhabens auch tatsächlich angewendet werden. Dafür braucht es klare Signale und Unterstützung auf allen Ebenen – beginnend bei der Führung.

Die Ministerin fasste abschließend die Diskussion zusammen und gab einen Ausblick auf diese neue bau- und wohnungspolitische Veranstaltungsreihe mit Verbänden und Organisationen.

Teilnehmende am X8-BauDialog

  • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
  • Bauministerkonferenz BMK
  • BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen
  • Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)
  • Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
  • Bundesarchitektenkammer (BAK)
  • Bundesingenieurkammer (BIngK)
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden (BBS)
  • Deutsche Kreditwirtschaft (DK)
  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Deutscher Mieterbund (DMB)
  • Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR)
  • Deutscher Städtetag
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Deutscher Landkreistag
  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)
  • Haus & Grund Deutschland
  • Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen
  • Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU)
  • KfW Bankengruppe
  • PropTechPowerhouse
  • Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)
  • Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
  • ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss

Quelle: Technische Akademie Esslingen e.V.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶