Start » Ingenieurwesen » Serielles Bauen

Vorgefertigte Ziegelmodule erreichen Effizienzhausstufe 40 ohne Zusatzdämmung

Produktionslinie in Bayern läuft unter Vollauslastung

Leipfinger-Bader fertigt im niederbayerischen Pfeffenhausen vorgefertigte Ziegelmodule, die dank 36,5 Zentimeter starker Coriso-W08-Außenwände ohne zusätzliche Dämmung die Effizienzhausstufe 40 der KfW erreichen – die Produktionslinie läuft bereits unter Vollauslastung.
Fenster, Türen, Küche, Bad: Wenn die Module auf der Baustelle ankommen, müssen sie lediglich gestellt und verbunden werden und sind dann in Kürze bezugsfertig. © Leipfinger-Bader
Fenster, Türen, Küche, Bad: Wenn die Module auf der Baustelle ankommen, müssen sie lediglich gestellt und verbunden werden und sind dann in Kürze bezugsfertig. © Leipfinger-Bader

KfW-40-Standard ohne Wärmedämmverbundsystem

Die serienmäßig produzierten Ziegelmodule erreichen mit dem Außenmauerziegel Coriso W08 in der Wandstärke 36,5 Zentimeter ohne zusätzliche Dämmung die Effizienzhausstufe 40 der KfW mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Diese Kombination ermöglicht den Zugang zum Förderkredit „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“ (KfW-Programm 296) mit attraktiven Zinsbedingungen für Neubau und Erstkauf klimafreundlicher und flächeneffizienter Wohngebäude. Ein Wärmedämmverbundsystem entfällt vollständig.

Serienproduktion läuft auf Volllast

Das Werk in Pfeffenhausen nahe Vatersdorf fertigt die Module auf parallelen Montageplätzen. Sämtliche Plätze arbeiten bereits unter Vollauslastung. Innerhalb weniger Wochen entstehen auf mehreren tausend Quadratmetern Produktionsfläche komplette Modulserien für Wohnanlagen unterschiedlicher Nutzungskonzepte. Die fertigen Einheiten lagert das Unternehmen separat, bevor Tieflader sie zur Baustelle transportieren. Dort erfolgt die Montage per Autokran.

„Die erste Produktionsstrecke läuft voll nach Plan“, sagt Stefan Gruber, Geschäftsführer der Leipfinger-Bader Ziegelmodule GmbH. „Die Vorarbeiten zur serienreifen Modulproduktion ermöglichen die termingetreue und zuverlässige Belieferung erster Projekte.“

Aufbau der Module in Pfeffenhausen: Sie sind als Lösung in massiver Ziegelbauweise mit Holzboden und -decke oder mit Betonbodenplatte und Holzdecke lieferbar. © Leipfinger-Bader
Aufbau der Module in Pfeffenhausen: Sie sind als Lösung in massiver Ziegelbauweise mit Holzboden und -decke oder mit Betonbodenplatte und Holzdecke lieferbar. © Leipfinger-Bader

Anwendungsgebiete und Marktbedarf

Die vorgefertigten Konstruktionen eignen sich für Büro- und Gewerbebauten sowie Wohnheime für Studenten, Auszubildende oder Saisonarbeitskräfte. Auch Erweiterungsbauten etwa von Seniorenheimen lassen sich damit realisieren. In Deutschland fehlen derzeit über eine Million Wohnungen, insbesondere im sozialen und bezahlbaren Segment.

Technische Spezifikation und Modulmaße

Die ersten Module verfügen über 27 Quadratmeter Grundfläche, die Dimensionierung lässt sich jedoch projektspezifisch anpassen. Die Förderfähigkeit der schlüsselfertig ausgestatteten Einheiten beschleunigt den Bauablauf bei Wohnheimen und Mikroapartments deutlich.

Werkseitige Komplettausstattung

Das Unternehmen integriert sämtliche Installationen bereits im Werk: Lüftungstechnik, Fenster, Türen sowie Ausbauelemente wie Bad und Küche. Diese Vorfertigung reduziert die Bauzeit vor Ort erheblich und minimiert witterungsbedingte Verzögerungen. Grundriss, Ausstattung und Ausbaustand lassen sich projektbezogen anpassen, wodurch sich das System sowohl für standardisierte als auch für individuell geplante Gebäude eignet.

Die massiven Module von Leipfinger-Bader werden per LKW zur Baustelle transportiert und dort mit dem Autokran gehoben und gestellt. © Leipfinger-Bader
Die massiven Module von Leipfinger-Bader werden per LKW zur Baustelle transportiert und dort mit dem Autokran gehoben und gestellt. © Leipfinger-Bader

Konstruktiver Aufbau

Leipfinger-Bader setzt auf eine Hybridbauweise mit Betonbodenplatten, massiven Ziegelwänden und einer tragenden Holzdecke. Die Innenflächen sind werkseitig verputzt. Jede Einheit wird komplett mit Bad, Elektroinstallation und Bodenaufbau ausgeliefert. Der Estrichziegel fungiert als belastbarer, feuchtigkeitsunempfindlicher keramischer Trockenestrich und bildet die Basis für verschiedene Bodenbeläge wie Recyclingkunststoff. Das Heizkonzept richtet sich nach den Vorgaben des Auftraggebers.

Bauphysikalische Eigenschaften

Mauerziegel halten Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte lang ohne Verlust von Struktur oder Qualität. Sie besitzen Feuerbeständigkeit und tragen zur Sicherheit von Gebäuden und Bewohnern bei. Die Baustoffqualität reduziert die Schallübertragung und schafft eine ruhigere Wohn- oder Arbeitsumgebung. Die Wärmespeicherung sorgt für gleichmäßige Temperaturen in Gebäuden und reduziert den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung. Die Module lassen sich bei Bedarf rückbauen und an anderer Stelle wiedererrichten.

Modulkombination und Nutzungsflexibilität

Bei den ersten beiden Projekten fügt das Unternehmen jeweils zwei Module durch einen Mauerdurchbruch mit Verbindungstür zu einer Wohneinheit zusammen. Ein Modul beherbergt Bad und Küche, ein weiteres dient als Schlafraum und wird vom Bauherrn möbliert. Die flexible Modulbauweise ermöglicht individuelle Grundrisslösungen. Die massive Ziegelbauweise erlaubt problemlose Umnutzungen – beispielsweise von der Mitarbeiterunterkunft zum Büroraum oder zum klein- und größerteiligen Mietobjekt.

Die Fassadengestaltung bietet zahlreiche Optionen – etwa Keramik, Holz oder Putz. Der hohe Vorfertigungsgrad reduziere die Arbeitszeit am Zielort auf ein Minimum, heißt es bei dem Unternehmen. (mb)

www.leipfinger-bader.de

© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶