Wachsende Herausforderungen durch Urbanisierung
Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen verfolgen das Ziel, Brände zu verhindern, frühzeitig zu erkennen und ihre Ausbreitung zu kontrollieren. Die fortschreitende Urbanisierung und Verdichtung der Städte verschärfen dabei die Herausforderungen. Verschiedene Landesbauordnungen und die rechtssichere Integration dieser Vorschriften in Planung, Umsetzung und Betrieb machen den vorbeugenden Brandschutz komplex. Hinzu kommen unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken der beteiligten Akteure.
Das Fire Resist-System adressiert diese Problematik durch Brand- und Rauchschutzsysteme, die Gebäude vor Schäden durch Feuer- und Rauchausbreitung schützen. Die Lösungen bieten Widerstand gegen Feuer und Hitze und schaffen rauchfreie Bereiche durch Rauchabschirmung und Entrauchung.

Bestandsanalyse als Grundlage
Die erste Phase „Analyse to Resist“ erfasst die Einbausituationen von Türen, Fenstern, Fassaden und Toren in Bestandsgebäuden. Dabei entwickeln die Ingenieure technisch notwendige Konfigurationen und beraten zu Baukörperanschlüssen. Diese Analyse soll fundierte Entscheidungen ermöglichen, um gesetzliche Sicherheitsanforderungen mit langfristigem Werterhalt zu vereinen.
Planungsphase übersetzt Anforderungen in Technik
In der Planungsphase „Design to Resist“ übersetzt Schüco die komplexen Anforderungen in technische Lösungen. Diese lassen sich in den Gebäudeentwurf integrieren – rechtskonform, projektspezifisch und mit gestalterischer Freiheit. Beratungs- und Serviceleistungen sollen dabei helfen, technische Spezifikationen schnell festzulegen und Planungsrisiken frühzeitig zu minimieren.

Umsetzung mit System- und Sonderlösungen
Bei der Umsetzung („Build to Resist“) bietet das Unternehmen geprüfte System- oder Sonderlösungen für normenkonformen Brandschutz. Die Systeme und Services sollen die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern. Das Angebot umfasst Brand- und Rauchschutzschulungen, Support zu Baurecht und Systemen sowie vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen.
Wartung sichert dauerhaften Betrieb
Die vierte Phase „Maintain to Resist“ gewährleistet sicheren Gebäudebetrieb durch regelmäßige Prüfungen und Wartungen. Die notwendigen Dokumentationen erfolgen unter Einhaltung aller gesetzlichen Standards und stehen digital zur Verfügung. Das Konzept zielt darauf ab, Verantwortung und Haftungsrisiken zu minimieren und rechtssichere Entscheidungen zu ermöglichen. (mb)