Fünf Jahre Betriebserfahrung
Seit 2020 leiten zwei unterirdische Versickerungsrigolen im Norden und Süden der Lokhalle Freiburg das anfallende Regenwasser in den Untergrund. Die Anlage wurde aus CaviLine-Tunnelelementen aus Stahlbeton errichtet. Diese Bauweise ermöglicht eine dauerhaft hohe Versickerungsleistung, kombiniert mit einer robusten und flächigen Struktur. Die Zugänglichkeit der Tunnel erlaubt einfache Inspektionen und reduziert den Aufwand für Wartung und Reinigung.
Nachhaltige Lösung für ein saniertes Kulturdenkmal
Die Versickerungsanlagen sind Teil eines nachhaltigen Gesamtkonzepts zur Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes. Der Sickertunnel leitet das Niederschlagswasser direkt auf dem Grundstück in den Boden ein und entlastet so die öffentliche Kanalisation. Durch die modulare Bauweise kann die Anlage an veränderte Anforderungen angepasst oder mit zusätzlichen Behandlungsstufen kombiniert werden.
Technische Vorteile und Wirtschaftlichkeit
Die CaviLine-Bauelemente vereinen Stabilität mit einer hohen hydraulischen Leistungsfähigkeit. Die Möglichkeit der Begehung erleichtert nicht nur den Betrieb, sondern erhöht auch die Betriebssicherheit. Die langlebige Konstruktion sorgt dafür, dass die Anlage über viele Jahre ohne aufwendige Instandhaltungsmaßnahmen funktioniert, was die Wirtschaftlichkeit zusätzlich stärkt.