Vectorworks 2026 bringt KI-Assistenten und Nachhaltigkeits-Dashboard

BIM-Software integriert Künstliche Intelligenz für beschleunigte Planungsprozesse

Die deutschsprachige Version 2026 der BIM- und CAD-Software Vectorworks integriert KI-gestützte Planungswerkzeuge, ein Nachhaltigkeits-Dashboard sowie neue Schnittstellen für die Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt der neuen Version liegt auf Effizienz, Nachhaltigkeit und disziplinübergreifender Projektarbeit.
Der AI-Assistant in Vectorworks unterstützt bei KI-Visualisierungen © Vectorworks, Inc.
Der AI-Assistant in Vectorworks unterstützt bei KI-Visualisierungen © Vectorworks, Inc.

KI-Assistent unterstützt bei Planungsaufgaben

Der AI Assistant in Vectorworks integriert Künstliche Intelligenz direkt in die Arbeitsumgebung. Das Werkzeug beantwortet technische Fragen in Echtzeit, unterstützt Anwender beim Erlernen neuer Funktionen und beschleunigt den Planungsprozess. Der Assistent arbeitet innerhalb der Vectorworks-Umgebung, lernt kontinuierlich dazu und passt sich der individuellen Arbeitsweise an.

Die KI-Integration reduziert den Zeitaufwand bei Routineaufgaben und beschleunigt die Klärung technischer Fragen. Anwender gewinnen dadurch mehr Kapazität für Projektplanung und Entwurf. Die Funktion steht bereits seit Update 5 in Vectorworks 2025 zur Verfügung und markiert den Beginn einer längerfristigen Strategie zur Integration Künstlicher Intelligenz in die CAD- und BIM-Programme.

Weniger Nachbearbeitung durch automatische Tiefenabstufung © Vectorworks, Inc.
Weniger Nachbearbeitung durch automatische Tiefenabstufung © Vectorworks, Inc.

Optimierte Workflows steigern Planungseffizienz

Vectorworks 2026 beschleunigt die Planung durch angepasste Workflows, Automatisierungen und überarbeitete Benutzeroberflächen. Neue Funktionen erleichtern die tägliche Arbeit:

  • Das neue Fassadenmodul ermöglicht die flexible Gestaltung von Fenstern und Türen mit komplexen Kombinationen. Anwender bearbeiten Entwürfe in Echtzeit und erhalten präzise Auswertungen, was Planung vereinfacht und Zeit spart.
  • Bei Tabellen und Dokumentation teilt die Software große Tabellen in verknüpfte Abschnitte auf. Anwender fixieren Kopfzeilen und nutzen eine überarbeitete Benutzeroberfläche für Navigation und Formatierung.
  • Fenster- und Türgewände lassen sich mit frei definierbaren Profilen gestalten. Die präzise Innen- und Außengestaltung führt zu passgenauen und ästhetisch ausgearbeiteten Lösungen.
  • Die automatische Tiefenabstufung passt Liniendicken, Transparenzen und Tonwerte dynamisch an die Entfernung an. Pläne werden klarer und lesbarer, die Nachbearbeitung reduziert sich.

Diese Funktionen sollen den Planungsprozess beschleunigen, die Projektqualität erhöhen und den Workflow vereinfachen.

Nachhaltigkeits-Dashboard überwacht ökologische Kennzahlen

Das neue Nachhaltigkeits-Dashboard ermöglicht Planern die Überwachung ökologischer Auswirkungen ihrer Projekte in Echtzeit. Kennzahlen wie CO₂-Fußabdruck, Biodiversitäts-Nettozuwachs, Biomasse oder Grünfaktor stehen transparent zur Verfügung. Anwender treffen nachhaltige Entscheidungen bereits während der Planung und vermeiden kostspielige Anpassungen in späten Projektphasen. Das Dashboard wird künftig um weitere Indikatoren erweitert.

Ökologische Auswirkungen auf einen Blick in Vectorworks 2026 © Vectorworks, Inc.
Ökologische Auswirkungen auf einen Blick in Vectorworks 2026 © Vectorworks, Inc.

Neue Schnittstellen verbessern disziplinübergreifende Zusammenarbeit

Vectorworks 2026 erweitert die disziplinübergreifende Zusammenarbeit durch neue Funktionen, die den Planungsprozess effizienter und fehlerfreier gestalten sollen:

  • Die direkte Schnittstelle zu Ausschreiben.de verknüpft Vectorworks-Bauteile direkt mit Produktinformationen und Ausschreibungstexten. Manuelle Eingaben entfallen, aktuelle und konsistente Daten stehen zur Verfügung. Der Ausschreibungsprozess wird schneller und genauer.
  • Der verbesserte Möbelmanager und Raumgestalter unterstützt OBJ-Dateien. Optimierte Punktkörper und realistische Texturen sorgen für detailreiche Visualisierungen.
  • Der Batch-Import von OBJ-Dateien ermöglicht den Import mehrerer Dateien oder Ordner in einem Schritt. Dies spart Zeit und reduziert Fehler.
  • Der DXF-/DWG-Export bietet Datenschutz-Optionen. Anwender kontrollieren, welche Daten sie exportieren, und schützen sensible Informationen. Geteilte Exporteinstellungen sichern konsistente Ergebnisse im Team.

Cloud-Integration entlastet lokale Rechner

Die Vectorworks Cloud Services integrieren sich vollständig in die Desktop-Anwendung. Ein Cloud-Status-Widget zeigt Fortschritte und Ergebnisse direkt in der Darstellungszeile an, ohne dass Anwender das Programm wechseln müssen.

Präzise Innen- und Außengestaltung durch Fenster- und Türgewände © ComputerWorks
Präzise Innen- und Außengestaltung durch Fenster- und Türgewände © ComputerWorks

Der Revit-Import in der Cloud und der IFC-Import im Hintergrund ermöglichen die effiziente Verarbeitung großer Modelle ohne Wartezeiten. Importe laufen automatisch im Hintergrund ab, während Anwender weiterhin am Computer arbeiten können. Diese cloudbasierten Prozesse entlasten den lokalen Rechner und sparen Zeit, da rechenintensive Aufgaben ausgelagert werden. (mb)

www.vectorworks2026.eu

Quelle: Bluebeam

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶