Brückenbaupreis

Die „Neue Oderbrücke“ in Küstrin-Kietz wurde in der Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ und der „Bastionskronenpfad Petersberg“ in Erfurt in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ mit dem Deutschen Brückenbaupreis 2025 ausgezeichnet. Beide überzeugen durch zukunftsweisende Innovationen im Ingenieurbau. Zusätzlich wurden die Sonderpreise „Nachhaltigkeit“ und „Denkmal“ verliehen.
Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 stehen fest. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre in den Kategorien Fuß- und Radwegbrücken, Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie dem Sonderpreis Nachhaltigkeit ausgeschrieben. Gesucht wurden Innovative Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Deutschlands beste Brücken-Neubauten sowie kreative Instandsetzungen und Ertüchtigungen.
Die Nominierungen für den Deutschen Brückenbaupreis stehen fest. Erfahren Sie bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2025 in Dresden live und vor Ort, welche Brücken in diesem Jahr ausgezeichnet werden. Die Teilnahme an der Verleihfeier ist nach Anmeldung kostenfrei möglich.
Die Registrierung ist jetzt für den Deutschen Brückenbaupreis und das Dresdner Brückenbausymposium 2025 geöffnet. Das Symposium findet zum mittlerweile 34. Mal statt und ist mit einer konstant vierstelligen Teilnehmerzahl die etablierteste Tagung rund um den Brückenbau in Deutschland. Am Vorabend wird feierlich der Deutsche Brückenbaupreis 2025 verliehen.
Am 17. September trat die Jury des Deutschen Brückenbaupreises 2025 zur ersten Jurysitzung zusammen. Diese Sitzung markiert den Start der Bewertungsphase, in der die 33 eingereichten Projekte in den Kategorien Fuß-/Radwegbrücken und Straßen-/Eisenbahnbrücken genau unter die Lupe genommen wurden.
Die Jury des Deutschen Brückenbaupreises 2025 steht fest. Sie setzt sich aus herausragenden Persönlichkeiten des Brückenbau- und Ingenieurwesens zusammen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 auswählen werden.
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI haben den Deutschen Brückenbaupreis 2025 ausgelobt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Die Erweiterung der Modelleisenbahnanlage „Miniatur Wunderland“ im Hamburger Weltkulturerbe Speicherstadt erforderte die Verbindung zweier denkmalgeschützter Speichergebäude über den Kehrwieder Fleet hinweg.
Interview mit dem Preisträger des Deutschen Brückenbaupreises 2023, Dr.-Ing. SFI Christian Böttcher, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter panta ingenieure GmbH
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI haben den Deutschen Brückenbaupreis 2025 ausgelobt. Der ideelle Preis, der nun schon zum zehnten Mal ausgelobt wird, würdigt Ingenieurleistungen im Brückenbau in den beiden Kategorien Fuß-/Radwegbrücken & Straßen-/Eisenbahnbrücken. Neubauten, Instandsetzungen und Ertüchtigungen sind gleichermaßen teilnahmeberechtigt.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶