Normung

Als erstes Bundesland erlaubt Nordrhein-Westfalen ab sofort die Anwendung des „EasyCode Stahlbau“. Der EasyCode kann alternativ zu den bisher gültigen komplizierten europäischen Regeln verwendet werden. Statt durch über 1.300 Seiten europäischer Vorschriften für den Stahlbau zu blättern, können Planerinnen und Planer nun auf ein schlankes Werk von 156 Seiten zurückgreifen. Möglich ist das, weil der EasyCode bewusst auf häufig vorkommende Praxisfälle beschränkt ist. Damit wird die Normenflut im Bauwesen spürbar eingedämmt.
Die Kostenauswirkung der Normung auf das Planen und Bauen war seit Langem Gegenstand von Diskussionen. Planerinnen und Planer beklagten überzogene Anforderungen an Normen, die deren Anwendung in der Praxis erschweren und den Planungs- und Bauprozess aufwändiger und damit auch teurer machen. Seit Januar 2025 beginnt das DIN mit der praktischen Umsetzung der Folgekostenabschätzung in den DIN-Normenausschüssen.
Die Kostenauswirkung der Normung auf das Planen und Bauen war seit Langem Gegenstand von Diskussionen. Planerinnen und Planer beklagten überzogene Anforderungen an Normen, die deren Anwendung in der Praxis erschweren und den Planungs- und Bauprozess aufwändiger und damit auch teurer machen. Seit Januar 2025 beginnt das DIN mit der praktischen Umsetzung der Folgekostenabschätzung in den DIN-Normenausschüssen.
Probenahmeschächte in Entwässerungssystemen sind oft auch Inspektions- oder Lüftungsschächte. Im Bereich der Industrie, wo Schachteinstiege meist nicht frei zugänglich sind, können für das geschulte und auf die Gefahren sensibilisierte Personal feste Einstiegshilfen sehr hilfreich sein – auch wenn dies normativ im Regelfall nicht vorgesehen ist.
Der technische Fortschritt, die im Jahr 2017 neu erschienenen und die aktuell als Entwürfe vorliegenden normativen Regelungen der DIN 18532 „Abdichtung von befahrenen Deckenflächen aus Beton“ machten eine kompetente Kommentierung und Planungshilfe und damit eine grundlegende Überarbeitung der 1. Auflage dieses Bandes erforderlich.
Mit Spannung war das sog. „Malamud- Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs EuGH am 5. März 2024 erwartet worden, das sich mit der Frage des Zugangs zu europäischen harmonisierten Normen befasst.
Ein unerwartetes Comeback: Im August 2023 wurde die neue DIN 1045:2023 im Weißdruck veröffentlicht. Die bauaufsichtliche Einführung soll über die VV TB’s der Bundesländer zeitnah erfolgen. Was ist der Inhalt der DIN 1045, was heißt BBQ und welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Beratenden Ingenieure?
Mit dem Fokus auf Klimaschutz und Digitalisierung hat DIN hat einen Entwurf der Normungsroadmap „Bauwerke“ veröffentlicht, der ab sofort kommentiert werden kann. Ziel ist die Erarbeitung eines Themen-Kompasses für die kommenden Jahre, um Normen und Standards für Bauwerke transparent, strukturiert, anwenderfreundlich und praxisnah anzugehen.
Mitwirkende in der Normung und Normen-Anwendende können künftig kostenfrei Überblick über alle relevanten Normungsprojekte behalten. Dabei hilft der digitale Service „Normungs-Monitor“, der von DIN und dem Beuth Verlag seit Januar 2024 kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
In fast allen Regierungsbezirken Bayerns sind Pilotprojekte zum „Gebäudetyp-e“ gestartet, teilt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit. Die Bayerische Staatsregierung hatte mit einer Änderung der Bayerischen Bauordnung (BayBO) im Sommer 2023 einen Grundgedanken des „Gebäudetyps-e“ im öffentlichen Recht umgesetzt.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶