Objekte

Am Ufer des Cospudener Sees bei Leipzig entsteht das neue Stadtquartier Quartier Cospuden unter besonderen logistischen Herausforderungen. Die Porr Hochbau Region Ost, Standort Schmölln, realisiert das Projekt im Auftrag von Propos Projektentwicklung schlüsselfertig.
In Berlin-Friedrichshain entsteht das Stadtquartier Forty4 mit Hotel, Wohnungen und nachhaltigen Baustandards. Geplant sind zwei Gebäude mit individuellen Fassaden und DGNB-Gold-Zertifizierung. Der Spezialtiefbau erstellt zunächst eine 4.000 m² große Baugrube, der Hochbau beginnt im Oktober 2025.
Eine hinterlüftete Keramikfassade verbessert Raumklima, senkt Energiekosten und bleibt jahrzehntelang optisch und technisch unverändert.
Das Berliner Bürohaus AERA kombiniert Dachbegrünung, präzise Fassadengestaltung und hochtransparente Verglasung für effiziente, helle Arbeitsräume.
RIB Cosinus verlegt den Firmensitz ins energieeffiziente Freiburger Prestigegebäude THE BOW.
Zum 35-jährigen Bestehen stellt ORCA Software eine digitale Projektgalerie vor. Sie dokumentiert anhand realisierter Bauprojekte, wie vielfältig die AVA-Software in der Praxis eingesetzt wird – von Wohnungsbau bis zu Sonderbauten.
Im Hamburger Quartier Strandkai bietet der Wohnturm FiftyNine lichtdurchflutete Wohnungen mit Hafenblick. Hochtransparente Sonnenschutzverglasungen sorgen für natürliche Helligkeit und klare Ausblicke.
Die „Smart Circular Bridge“ in Ulm besteht aus Flachsfasern und biobasiertem Harz. Für ihre materialtechnische Innovation wurde sie in der Kategorie „Forschung“ mit dem DGNB-Award ausgezeichnet.
Die München Klinik Bogenhausen wurde um einen sechsgeschossigen Neubau ergänzt. Mit 17 OP-Sälen, einer modernen Intensivstation und spezialisierter Medizintechnik zählt die Klinik nun zu den leistungsfähigsten Krankenhäusern Deutschlands.
Der Bahnhof Sursee, zweitwichtigster Verkehrsknotenpunkt im Kanton Luzern, erhielt im Dezember 2024 ein markantes gelbes Bushofdach. Dies markiert den Abschluss der ersten Etappe des Gesamtprojekts zur Neugestaltung des Verkehrsknotenpunkts.
Die Calwer Passage in Stuttgart verbindet innovative Fassadengestaltung mit nachhaltiger Architektur. Die vollständig begrünten Außenflächen schaffen ein angenehmes Stadtklima und setzen neue Maßstäbe im urbanen Raum. Moderne Rohrrahmenobjekttüren aus Aluminium sorgen für Transparenz und effektiven Brandschutz.
In Aberdeen wurden zwei neue Bildungszentren mit vorintegrierten Solarmodulen im Dachsystem errichtet, die Unterricht, Betreuung und soziale Angebote kombinieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Bei der Dachflächenentwässerung für die Halle des Saatgut-Herstellers KWS gelang es, vier Trakte mit insgesamt 9.000 Quadratmetern durch intelligente Planung mit nur 37 Abläufen auszustatten. In der Region Einbeck mit mäßig hohen Niederschlägen konnte dadurch eine wirtschaftliche und technisch optimierte Lösung realisiert werden.
In der Gemeinde Lütjensee entstand ein Kindergarten, der Architektur und Naturverbundenheit auf besondere Weise vereint. Das Architekturbüro Jan Braker entwarf ein Gebäude, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt und zeitgemäße Baukunst mit kindgerechter Funktionalität verbindet.
Auf dem ehemaligen Gelände der Carlsberg-Brauerei in Kopenhagen ist ein neuer Stadtteil entstanden – Carlsberg Byen. Das Quartier vereint historische Bausubstanz mit zeitgemäßer Architektur. Neun Wohntürme prägen die Silhouette, die sich durch ihre Farbgebung, Materialität und Außenraumbezug auszeichnen. Der Pasteurs Tårn (Pasteur-Turm) - ausgestattet mit raumhohen Glas-Faltwänden von Solarlux - ist seit seiner Fertigstellung das höchste Gebäude der dänischen Hauptstadt.
In zentraler Lage Dresdens, nahe des Zwingers und der Semperoper, hat Porr das Wohnquartier „Schützengarten" nach 45 Monaten Bauzeit inklusive Ausführungsplanung fertiggestellt. Das Wohnquartier umfasst 403 Wohnungen, Gewerbeflächen für Restaurants, Büros und Einzelhandel sowie zwei Tiefgaragen mit 193 Stellplätzen.
Die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg-Jenfeld will ihren Campus für eine Milliarde Euro zu einem klimaneutralen Hochschulstandort umbauen. Die Bruttogrundfläche wächst dabei von 88.000 auf 107.000 Quadratmeter. Die Bauarbeiten erfolgen in mehreren Abschnitten bei laufendem Universitätsbetrieb, teilt das Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit.
Windar Renovables, Hersteller von Türmen für Windkraftanlagen, hat das Bauunternehmen Porr mit der Errichtung einer Fabrik in Ostrów Grabowski in Stettin beauftragt. In dieser werden Türme, Masten und Fundamente für Windkraftanlagen hergestellt. Der Komplex wird 18 Monate Bauzeit in Anspruch nehmen.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶