Wohnungsbau

In Berlin-Friedrichshain entsteht das Stadtquartier Forty4 mit Hotel, Wohnungen und nachhaltigen Baustandards. Geplant sind zwei Gebäude mit individuellen Fassaden und DGNB-Gold-Zertifizierung. Der Spezialtiefbau erstellt zunächst eine 4.000 m² große Baugrube, der Hochbau beginnt im Oktober 2025.
In Kulmbach entstand eine Wohnanlage mit 58 geförderten Wohnungen. Die Gebäude wurden in Massivbauweise mit Silvacor-Mauerziegeln realisiert.
Gipsbasierte Wandsysteme ermöglichen flächensparendes Bauen und leisten einen Beitrag zur schnelleren, flexibleren und wirtschaftlicheren Wohnraumschaffung.
Die Verantwortlichen der Bauressorts der Norddeutschen Bundesländer haben sich Ende Juni in Hamburg zum „Norddeutschen Wohngipfel“ getroffen. Zentrale Themen waren die jeweiligen Initiativen der Länder zum kostenreduzierten Bauen und zur Digitalisierung sowie ein gemeinsames Vorgehen für eine erfolgreiche Bauwende.
Das Havelufer Quartier zählt zu den größten innerstädtischen Wohnbauprojekten Deutschlands. Möglich machte die termingerechte Fertigstellung das innovative Abwicklungsmodell IPA.
In Leipzig-Reudnitz errichtet die PORR Hochbau Region Ost im Auftrag von PROPOS ein Wohnquartier mit 102 Einheiten. Die Planung kombiniert historische Bezüge mit technischer Effizienz.
In einem Gewerbegebiet in Erding soll ein neues Quartier mit überwiegendem Wohnanteil entstehen. Grundlage ist ein Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplans. Ziel ist eine gemischt genutzte, grüne Nachverdichtung auf gewerblicher Fläche.
Im Süden von Trier entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Castelnau ein neues Wohngebiet mit rund 960 Wohneinheiten.
Das Aktionsbündnis „Impulse für den Wohnungsbau“ aus 32 Verbänden und Institutionen der Bereiche Planung, Bauausführung, Baustoffindustrie, Handel und Immobilienwirtschaft sowie IG BAU und Deutschem Mieterbund hat in einem Positionspapier konkrete Vorschläge für mehr Wohnungsbau veröffentlicht. Eine neue Bundesregierung müsse mit einem Sofortprogramm eine Trendwende einleiten.
Bei der vierten Bündnis-Spitzenrunde am 5. Dezember im Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin war die Bundesingenieurkammer durch ihren Präsidenten Dr.-Ing. Heinrich Bökamp und ihren Hauptgeschäftsführer Martin Falenski vertreten. Das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ war im April 2022 gestartet. In ihm haben Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Maßnahmen für ausreichend bezahlbare Wohnungen in Deutschland erarbeitet.
Von der Einraumwohnung bis zum Stadthaus: Die Stadtwerke München (SWM) setzen auf Vielfalt im Wohnungsbau. Die kürzlich abgeschlossene Fertigstellung eines Neubaus an der Hanauer Straße in München-Moosach markiere einen „Meilenstein“ in der Wohnungsbau-Offensive, heißt es in der bayerischen Landeshauptstadt. Doch nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität steht dabei im Fokus: Ein neuartiges Schiebe-Dreh-System soll für erhöhten Schallschutz sorgen und den Anforderungen des städtischen Bebauungsplans entsprechen.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶