Licht

Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.4 „Beleuchtung und Sichtverbindung“ legt fest, welche Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsplätzen in Deutschland zu stellen sind. Ziel ist es, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Im Zuge ihrer letzten Aktualisierung im Mai 2023 wurden zentrale Punkte präzisiert und erweitert. Dieser Beitrag erläutert die wesentlichen Inhalte der geltenden Fassung, stellt die Änderungen zur Vorgängerversion dar und zeigt auf, wie Arbeitsplätze eingerichtet werden müssen, um den Anforderungen der ASR A3.4 zu genügen.
Die runden Designlinien von Berker kombinieren klassische Formen mit moderner Technik und bieten flexible Lösungen für anspruchsvolle Raumgestaltung.
Auf der Light + Building 2026 präsentieren junge Unternehmen intelligente Systeme, nachhaltige Technik und digitale Anwendungen – unterstützt durch ein gefördertes Messekonzept.
Die neue Ringleuchte von BEGA kombiniert skulpturale Form mit austauschbarer Technik – für langlebige Lichtlösungen in anspruchsvollen Innenräumen.
Mit der Sanierung technischer Anlagen senkt die Universität Oldenburg ihren Energieverbrauch spürbar. Im Rahmen des Projekts „WärmewendeNordwest“ wurden zentrale Einrichtungen modernisiert und intelligent vernetzt.
Der neue Strahler 'camu' von Regiolux verbindet technische Präzision mit gestalterischer Vielfalt für anspruchsvolle Akzentbeleuchtung. Das in Europa gefertigte Produkt bietet wechselbare Reflektoren, verschiedene Steuerungsoptionen und eine lange Lebensdauer für unterschiedlichste Einsatzbereiche.
Auf der Eltefa 2025 präsentiert Theben eine Lösung für die Nachrüstung von Bestandsgebäuden: Das LUXORliving Funksystem. Das System ermöglicht eine einfache und schnelle Integration von Smart Home Technologien, ohne aufwendige bauliche Veränderungen durchführen zu müssen.
Regiolux und Lichtwerk zeigen auf der eltefa 2025 in Stuttgart leistungsstarke Lichtlösungen für Sportstätten, Schulen, Pflege, Büros, Industrie und Handel mit Fokus auf technischer Präzision und Energieeffizienz.
LED-Beleuchtungssysteme benötigen aufgrund ihrer sensiblen Elektronik einen zuverlässigen Schutz vor transienten Überspannungen. Besonders im Außenbereich sind öffentliche Beleuchtungseinrichtungen oft unzureichend geschützt.
Eine neue Leuchtenserie für den gebäudenahen Außenbereich von Trilux ist auf dem Markt. Die modularen Lösungen ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen und setzen auf effiziente Lichttechnik.
Gerüsthersteller Layher hat im Zabergäu in Baden-Württemberg sein drittes Werk in Betrieb genommen und setzt dabei auf natürliche Belichtung zur Energieeinsparung. Das Familienunternehmen produziert in dem automatisierten Fertigungszentrum auf elf Hektar Fläche Bauteile des AllroundGerüsts in der Lightweight-Technologie. Der Neubau erfüllt den Energieeffizienzstandard BEG 40.
1. Zunehmende Außenbeleuchtung: Chancen, Herausforderungen und die Bedeutung frühzeitiger Lichtplanung Mit der wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl und Leuchtkraft von Außenbeleuchtungsanlagen weltweit und in Deutschland stark zugenommen.
Mit der wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl und Leuchtkraft von Außenbeleuchtungsanlagen weltweit und in Deutschland stark zugenommen. Straßen-, Fassaden-, Sportstättenbeleuchtung und Lichtwerbung prägen zunehmend das nächtliche Erscheinungsbild vieler Städte und Gemeinden und erhellen Nächte immer stärker.
Der Leuchtenhersteller Regiolux hat seine LED-Wannenleuchte maran mit drei wählbaren Farbtemperaturen und Bewegungsmelder ausgestattet. Ein Switch-Schalter ermöglicht die Umstellung zwischen 3.000, 4.500 und 6.500 Kelvin.
Theben hat die Einsatzmöglichkeiten seiner DALI-2 Präsenz-Sensoren erweitert. Die Baureihen theRonda, thePassa und PlanoSpot können jetzt auch in drahtlosen Casambi-Systemen zur Lichtsteuerung verwendet werden.
Auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ist ein neues Lehr-, Forschungs- und Innovationszentrum für die Textilwirtschaft entstanden. Das Texoversum bietet auf rund 3.000 Quadratmetern Werkstätten, Labore und Flächen für Zusammenarbeit. Es wurde mit dem Deutschen Hochschulbaupreis 2024 ausgezeichnet.
In Köln-Zollstock ist zwischen 2017 und 2023 eine neue Wohnbebauung mit 206 genossenschaftlichen Mietwohnungen enstanden. Das Projekt „Vorgebirgsgärten“ wurde von Lorber Paul Architekten entworfen und von vier Kölner Wohnungsgenossenschaften realisiert.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶